Zum Inhalt wechseln



- USB-Partner (Interessiert?) -
Foto

Techno/Tekkno


  • Please log in to reply
150 replies to this topic

#91
janesville

janesville

    Durchfeierer

  • Mitglied
  • 168 Beiträge
  • Vorname: Tom
  • Geschlecht:M

unglaublich ... schon 3 seiten diskussion für den scheiss hier /public/style_emoticons/default/roll.gif...

was ist denn wenn ein dj, der über sich selbst sagt er spiele hardtechno auf einmal gefallen an einer platte findet, die keine 150bpm schnell und keinen 0815 witte/borissloop drinhat. darf er die spielen oder muss er sich erst nen neuen namen geben, damit es keine stilkonflikte gibt?

/public/style_emoticons/default/mad.gif...



EINFACH NUR WORT
  • 0
Entspannte Gruesse aus Amiland!!!----SMS 2002------, KOFFEINSUCHT PERMANENT,

:Sonntag der 29.05.05:. Deutschland schmilzt dahin!!! Ich war dabei!!!

#92
EBE Company

EBE Company

    USB-Guru

  • Mitglied
  • 1.346 Beiträge
  • Geschlecht:M

unglaublich ... schon 3 seiten diskussion für den scheiss hier /public/style_emoticons/default/roll.gif...

was ist denn wenn ein dj, der über sich selbst sagt er spiele hardtechno auf einmal gefallen an einer platte findet, die keine 150bpm schnell und keinen 0815 witte/borissloop drinhat. darf er die spielen oder muss er sich erst nen neuen namen geben, damit es keine stilkonflikte gibt?

/public/style_emoticons/default/mad.gif...



EINFACH NUR WORT


sorry das ist geschichte zerstört - man sollte schon die history der musik kennen die man hört...oder meint ihr nicht?

Dieser Beitrag wurde von EBE Company bearbeitet: 25. Sep. 2008 - 10:49 Uhr

  • 0

Wer RICHTIGER ANTI-KOMMERZER sein will, der verabscheut die Menschheit so sehr, dass er Kunst schafft, diese aber den Menschen vorenthält!



Eingefügtes Bild


#93
Oliver Klingenberg

Oliver Klingenberg

    Der Boss

  • Mitglied
  • 2.701 Beiträge
  • Vorname: Oliver
  • Geschlecht:M

Ich habe mal gehört das Tekkno ist härter und schneller ist als Techno. Je mehr k umso schneller / härter.

Beschreibung

Mhh egal hauptsache es kröchert im Ohr! /public/style_emoticons/default/mezzo.gi...


:P

he, der track (wahlweise auch trakk) ist tekkkkkno. läuft ultrahart auf 155 bpm. ne dann ist es aber maximal tekkkno...was ein schund :P
  • 0

#94
kleines_Evchen

kleines_Evchen

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 363 Beiträge
  • Vorname: Eva
  • Geschlecht:W

Also der Begriff Tekkno wurde 1991/1992 von den 'Tekkno'kraten(HH) gebrägt und in den Umlauf gebracht - es war ein Veranstalterteam die in Norddeutschland einige Partyreihen hatten es ging darum mehr härte dem begriff techno zu geben - unter anderen gehörte die ffm Musichall Größe Koma mit dazu - letzte party der tekknokraten war 1994 in wedel..


Das stimmt nicht so ganz:

"Tekkno ist eine veraltete Schreibweise von Techno und wird heute vor allem bei OldschoolTechno-Partys verwendet.

Sie wurde 1989 von den Berlinern des XDP eingeführt, um sich von der damals stilistisch einschränkenden deutschen Begrifflichkeit von „Techno“ zu unterscheiden. Der Begriff Tekkno trug einen wesentlichen Beitrag zur Umdeutung des Wörtchens „Techno“ in seine heutige Bedeutung bei.

Der im Deutschen mit „Techno“ bezeichnete Sound war damals ein zusammenfassender Begriff von elektronisch orientiertem New Wave, also Synthiepop (Depeche Mode u. ä.), Elektronik-Avantgarde (Kraftwerk u. ä.) und Electronic Body Music (Front 242 u. ä.). House- und Acid House, sowie Electro Funk (Africa Bambaataa uä.), Disco (Donna Summer) und Hi-NRG (Patrick Cowley u.ä.) mit ihren unzähligen Crossovern zählten hingegen nicht dazu und wurden bewusst ausgegrenzt. Diese Begrifflichkeit hielt sich im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch bis in den Beginn der 1990er Jahre und wandelte sich erst durch den enormen Erfolg der neuen Technodefinition in den heutigen sprachlichen Gebrauch.

Zeitweise wurde durch die Anzahl des Buchstaben „k“ die vermeintliche Härte des Sounds auf Partys und Compilations beworben (Tekno, Tekkno, Tekkkno…). Eine ähnliche Variante tauchte kurz darauf mit der Entstehung der Freetekno-Szene auf"

Weitere Informationen findet man auch auf der Webseite von Tekknozid: http://www.tekknozid.de/

Also wen das wirklich interessiert der sollte sich die Doku "We call it Techno" ansehen. Da erfährt man was darüber und noch viel mehr wissenwertes über die Enstehung von Techno.

Hier der Trailer zu der Dokumentation!
http://de.youtube.co...h?v=CviTOGsbXXk
  • 0
Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht! :)

#95
P. Remy

P. Remy

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 604 Beiträge
  • Vorname: Pierre
  • Geschlecht:M

Also der Begriff Tekkno wurde 1991/1992 von den 'Tekkno'kraten(HH) gebrägt und in den Umlauf gebracht - es war ein Veranstalterteam die in Norddeutschland einige Partyreihen hatten es ging darum mehr härte dem begriff techno zu geben - unter anderen gehörte die ffm Musichall Größe Koma mit dazu - letzte party der tekknokraten war 1994 in wedel..


Das stimmt nicht so ganz:

"Tekkno ist eine veraltete Schreibweise von Techno und wird heute vor allem bei OldschoolTechno-Partys verwendet.

Sie wurde 1989 von den Berlinern des XDP eingeführt, um sich von der damals stilistisch einschränkenden deutschen Begrifflichkeit von „Techno“ zu unterscheiden. Der Begriff Tekkno trug einen wesentlichen Beitrag zur Umdeutung des Wörtchens „Techno“ in seine heutige Bedeutung bei.

Der im Deutschen mit „Techno“ bezeichnete Sound war damals ein zusammenfassender Begriff von elektronisch orientiertem New Wave, also Synthiepop (Depeche Mode u. ä.), Elektronik-Avantgarde (Kraftwerk u. ä.) und Electronic Body Music (Front 242 u. ä.). House- und Acid House, sowie Electro Funk (Africa Bambaataa uä.), Disco (Donna Summer) und Hi-NRG (Patrick Cowley u.ä.) mit ihren unzähligen Crossovern zählten hingegen nicht dazu und wurden bewusst ausgegrenzt. Diese Begrifflichkeit hielt sich im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch bis in den Beginn der 1990er Jahre und wandelte sich erst durch den enormen Erfolg der neuen Technodefinition in den heutigen sprachlichen Gebrauch.

Zeitweise wurde durch die Anzahl des Buchstaben „k“ die vermeintliche Härte des Sounds auf Partys und Compilations beworben (Tekno, Tekkno, Tekkkno…). Eine ähnliche Variante tauchte kurz darauf mit der Entstehung der Freetekno-Szene auf"

Weitere Informationen findet man auch auf der Webseite von Tekknozid: http://www.tekknozid.de/

Also wen das wirklich interessiert der sollte sich die Doku "We call it Techno" ansehen. Da erfährt man was darüber und noch viel mehr wissenwertes über die Enstehung von Techno.

Hier der Trailer zu der Dokumentation!
http://de.youtube.co...h?v=CviTOGsbXXk


:banga: jo so kenn ich des au :P
  • 0
staatl. gepr. Dipl. Kaugummiautomatenmonteur



GEGEN HOUSE!!!

#96
kopfkreisel

kopfkreisel

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 547 Beiträge
  • Vorname: Alexander
  • Geschlecht:M
Für mich war "techno" lange zeit einfach nur ein überbegriff für elektronische musik, bis ich dann selber auf den geschmack gekommen binund die unterschiede kennen gelernt habe! Aber ich finde es gibt so viele abspaltungen das es wirklich schon an datenmüll grenzt sich sich davon alles zu merken und alles genau zu untescheiden.

P.s: also ich habe schranz durch meinen bruder damals kennen gelernt und fand es doch etwas zu overdozed von geschwindigkeit und "klangbrei"!!! Mitlerweile finde ich es ganz okay.

Aber nun zu meiner frage, ich hatte demletzt eine diskussion ob schranz und hardtechno das gleiche sind. Also ich habe anfangs nadine coalyard und diverse andere ähnliche sachen gehört und mir wurde gesagt das die hardtechno sei. Unter schranz hingegen verstehe ich so geiles geschrammel wie von robert natus. Ist schranz und hardtechno jetzt das gleiche oder liegt es daran das ich die gleiche musikrichtung in unterschiedlichen härten unter anderen bezeichnungen kennen gelernt habe?


ich würde mich über jede aufklärung freuen!!!
  • 0

Das ist nicht Tanzmusik - Das ist Panzerkrieg , Kampfmusik
Das ist gibt alles was du nur kannst Musik - Stampfmusik , Punkmusik
Jetzt wird alles verbrannt Musik - Krank und deep , negativ
Dreh sie so laut du kannst Musik - Das ist Psychatriemusik , Chinesische Farbikmusik
Ich könnt den DJ killen spielte er ein anderes Lied
Das war der Konjunktiv - Ich schwöre auf den Duden
Das Game ist wie der Straßenstirch - Es wimmelt nur von Huren


#97
kleines_Evchen

kleines_Evchen

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 363 Beiträge
  • Vorname: Eva
  • Geschlecht:W

Für mich war "techno" lange zeit einfach nur ein überbegriff für elektronische musik, bis ich dann selber auf den geschmack gekommen binund die unterschiede kennen gelernt habe! Aber ich finde es gibt so viele abspaltungen das es wirklich schon an datenmüll grenzt sich sich davon alles zu merken und alles genau zu untescheiden.

P.s: also ich habe schranz durch meinen bruder damals kennen gelernt und fand es doch etwas zu overdozed von geschwindigkeit und "klangbrei"!!! Mitlerweile finde ich es ganz okay.

Aber nun zu meiner frage, ich hatte demletzt eine diskussion ob schranz und hardtechno das gleiche sind. Also ich habe anfangs nadine coalyard und diverse andere ähnliche sachen gehört und mir wurde gesagt das die hardtechno sei. Unter schranz hingegen verstehe ich so geiles geschrammel wie von robert natus. Ist schranz und hardtechno jetzt das gleiche oder liegt es daran das ich die gleiche musikrichtung in unterschiedlichen härten unter anderen bezeichnungen kennen gelernt habe?


ich würde mich über jede aufklärung freuen!!!


Natürlich ist es schwierig sich alle zu merken oder alle einordnen zu können. Da muss man ja aber auch nicht es sei denn man will sich auf ein Stilrichtung beschränken. Das ist ja aber nicht wirklich sinnvoll, elektronische Musik ist zu umfangreich und man würde bestimmt dann einiges verpassen! ;-)

Aber bei Techno/Tekkno hat wahrscheinlich die erste Diskussion dieser Art angefangen. Denn die Veranstalter von Tekknozid haben halt die härteren, technoideren Sounds bevorzugt und nannten es deshalb Tekkno. Techno war dann wohl eher die housigere Variante.

Also bei Wikipedia ist folgendes zu finden über die Enstehung von Schranz:

Das Wort Schranz bezeichnet eine Stilrichtung des Techno. Schranz ist eine harte, minimalistische und schnelle (meist zwischen 140 und 160 BPM) Tanzmusik, die vorwiegend mit Geräuschen und maschinenähnlichen Klängen angereichert ist. Sie zeichnet sich durch repetitive, verzerrte Percussionloops und einen meist monotonen Charakter aus. Damit stellt Schranz eine Variante des Tool- und Looptechno dar und kann als Vorreiter von Hardtechno bezeichnet werden.

Geschichte

Der Begriff wurde ursprünglich 1995 von dem Gießener Produzenten, Radiomoderator und DJ Chris Liebing zusammen mit einem Freund in einem Frankfurter Plattenladen populär gemacht und als Partymotto auf mehreren Flyern des Frankfurter Technoclubs Omen abgedruckt ("Birthday Schranz") und als Name für eine seiner Schallplatten verwendet ("The Real Schranz"). Über die Etymologie des Wortes gibt es verschiedene Spekulationen - eine besagt, dass es sich um eine Zusammenziehung der Verben schreien und tanzen handelt, die andere behauptet, dass es sich bei Schranz regional bezogen um den Dreck in einer Wasserpfeife handelt. Möglicherweise wurde diese Erklärung aber erst nachträglich in den Begriff hineininterpretiert.

Das Wort gewann mit der Zeit immer mehr an Popularität. Heute wird der Begriff Schranz nicht mehr nur in seinem Ursprungsland Deutschland verwendet, sondern beschreibt mehr und mehr auf der ganzen Welt den Klang von hartem deutschem Techno. Von einem Modewort, das monotonen und perkussion-geladenen Techno verschiedener Richtungen (Monotone-, Progressive Techno) beschreibt, ist Schranz somit eine eigenständige Genrebezeichnung geworden.

Die häufig mit düsteren Klängen bestückte Musikrichtung ist meist auf Loops von Trommeln, Rasseln oder Fabrikgeräuschen gestützt, untermalt von harten, treibenden Bässen (die jedoch nicht im Vordergrund stehen) oder gar durchgehenden Basslines (beispielsweise die bekannten „Sägezahn“-Synthesizer). Da die Unterschiede in dieser Musik (Ton, Rhythmus oder Effekte) sehr subtil sind, wird Schranz häufig als monoton empfunden. Deshalb werden Schranzplatten hauptsächlich in Clubs zum Steigern der Stimmung und der Geschwindigkeit des individuellen Sets verwendet.

Die schnelle Verbreitung von Schranz in der Clubszene trug dazu bei, dass Schranz sehr viele Einflüsse von anderen Richtungen elektronischer Musik bekam. Oft werden Sets der Richtungen Electro oder House „auf Schranz“ gespielt. Das heißt, der oft monotone Schranz öffnet sich anderen Gattungen des Techno, was ihn insofern interessanter für ein größeres Publikum macht. DJs machen sich z. B. Melodien oder Passagen aus bekannten Songs und Tracks zu Nutze, um daraus Remixe zu erstellen, die einen Wiedererkennungswert besitzen.


Ist jetzt irgendwie schwer zu sagen ob das eine Richtung ist. Würde sagen das Hardtechno aus Schranz enstanden ist und einfach etwas härter ist . Trotzdem würde ich sagen ist es schon ein Genre. Ist aber jetzt nur ne Schlussfolgerung meinerseits. Kann nicht wirklich sagen ob es wirklich so ist. Kann das jemand beantworten? :banga:
  • 0
Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht! :)

#98
kopfkreisel

kopfkreisel

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 547 Beiträge
  • Vorname: Alexander
  • Geschlecht:M
Danke für die aufklärung :banga:

Aber das was ich unter schranz kennen gelernt habe war/ist definitv härter als was ich unter hartechno kennen gelernt habe. naja, ich atte wohl schlechte infoquellen!!! Ich hoffe das kann mir noch einer erklären!!!
  • 0

Das ist nicht Tanzmusik - Das ist Panzerkrieg , Kampfmusik
Das ist gibt alles was du nur kannst Musik - Stampfmusik , Punkmusik
Jetzt wird alles verbrannt Musik - Krank und deep , negativ
Dreh sie so laut du kannst Musik - Das ist Psychatriemusik , Chinesische Farbikmusik
Ich könnt den DJ killen spielte er ein anderes Lied
Das war der Konjunktiv - Ich schwöre auf den Duden
Das Game ist wie der Straßenstirch - Es wimmelt nur von Huren


#99
Alex F.

Alex F.

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 366 Beiträge
  • Vorname: Daniel (Alex.)
  • Geschlecht:M
:banga:
  • 0

#100
Progressive -m-

Progressive -m-

    Chicagohouser

  • Mitglied
  • 79 Beiträge
  • Geschlecht:M
als ich angefangen habe das topic zu lesen wollte ich noch ne menge zu diesem thema loswerden,aber bei so viel müll der hier gelabert wird ist mir die lust von seite zu seite immer mehr vergangen.Wie Sven schon sagte im prinzip ist es alles Techno.Wenn ich mir ein FL-X set runterlade weiss ich automatisch was mich erwartet,nämlich härterer Techno.Wenn ich mir ein Chris Liebing set lade weiß ich auch was für eine art TECHNO mich erwartet.Ich finde das zeugt mehr von ahnung der musik als diese Haarspalterrei die manche leute hier betreiben.

"Wenns mit 2 "k" geschrieben wird is es härter dädädädädä bla bla bla" .......



....Kindergarten!!!

schönen sonntag noch :banga:
  • 0

#101
kleines_Evchen

kleines_Evchen

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 363 Beiträge
  • Vorname: Eva
  • Geschlecht:W

als ich angefangen habe das topic zu lesen wollte ich noch ne menge zu diesem thema loswerden,aber bei so viel müll der hier gelabert wird ist mir die lust von seite zu seite immer mehr vergangen.Wie Sven schon sagte im prinzip ist es alles Techno.Wenn ich mir ein FL-X set runterlade weiss ich automatisch was mich erwartet,nämlich härterer Techno.Wenn ich mir ein Chris Liebing set lade weiß ich auch was für eine art TECHNO mich erwartet.Ich finde das zeugt mehr von ahnung der musik als diese Haarspalterrei die manche leute hier betreiben.

"Wenns mit 2 "k" geschrieben wird is es härter dädädädädä bla bla bla" .......



....Kindergarten!!!

schönen sonntag noch /public/style_emoticons/default/hello.gi...



Wieso denn Haarspalterrei ich finde es schon interessant wie das alles so enstanden ist. Sagt ja auch keiner da man sowas wissen muss. Nur wer sich dafür interessiert kann sich doch auch informieren. Das heißt ja nicht das man jetzt immer da sitzt und man die Sachen in Schubladen steckt. Ist ja nur einfach Bestandteil der Enstehungeschichte und warum sollte man dann nicht darüber sprechen?
  • 0
Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht! :)

#102
Progressive -m-

Progressive -m-

    Chicagohouser

  • Mitglied
  • 79 Beiträge
  • Geschlecht:M

als ich angefangen habe das topic zu lesen wollte ich noch ne menge zu diesem thema loswerden,aber bei so viel müll der hier gelabert wird ist mir die lust von seite zu seite immer mehr vergangen.Wie Sven schon sagte im prinzip ist es alles Techno.Wenn ich mir ein FL-X set runterlade weiss ich automatisch was mich erwartet,nämlich härterer Techno.Wenn ich mir ein Chris Liebing set lade weiß ich auch was für eine art TECHNO mich erwartet.Ich finde das zeugt mehr von ahnung der musik als diese Haarspalterrei die manche leute hier betreiben.

"Wenns mit 2 "k" geschrieben wird is es härter dädädädädä bla bla bla" .......



....Kindergarten!!!

schönen sonntag noch /public/style_emoticons/default/hello.gi...



Wieso denn Haarspalterrei ich finde es schon interessant wie das alles so enstanden ist. Sagt ja auch keiner da man sowas wissen muss. Nur wer sich dafür interessiert kann sich doch auch informieren. Das heißt ja nicht das man jetzt immer da sitzt und man die Sachen in Schubladen steckt. Ist ja nur einfach Bestandteil der Enstehungeschichte und warum sollte man dann nicht darüber sprechen?

Ja stimmt,
ist schon sehr intressant ab wieviel bpm oder bei welcher art von hats/snares man wieviele K´s in dem wort Tekkno benutzt,
oder war es jetzt doch Techno?! :P
Ach egal,für mich hat das nix mit der entstehungsgeschichte von Techno zu tun,eher wollen hier welche was entstehen lassen,aber wenn man natürlich sonst keine hobbys hat,wieso nicht?!!Dann viel spaß noch :P
  • 0

#103
kleines_Evchen

kleines_Evchen

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 363 Beiträge
  • Vorname: Eva
  • Geschlecht:W

als ich angefangen habe das topic zu lesen wollte ich noch ne menge zu diesem thema loswerden,aber bei so viel müll der hier gelabert wird ist mir die lust von seite zu seite immer mehr vergangen.Wie Sven schon sagte im prinzip ist es alles Techno.Wenn ich mir ein FL-X set runterlade weiss ich automatisch was mich erwartet,nämlich härterer Techno.Wenn ich mir ein Chris Liebing set lade weiß ich auch was für eine art TECHNO mich erwartet.Ich finde das zeugt mehr von ahnung der musik als diese Haarspalterrei die manche leute hier betreiben.

"Wenns mit 2 "k" geschrieben wird is es härter dädädädädä bla bla bla" .......



....Kindergarten!!!

schönen sonntag noch /public/style_emoticons/default/hello.gi...



Wieso denn Haarspalterrei ich finde es schon interessant wie das alles so enstanden ist. Sagt ja auch keiner da man sowas wissen muss. Nur wer sich dafür interessiert kann sich doch auch informieren. Das heißt ja nicht das man jetzt immer da sitzt und man die Sachen in Schubladen steckt. Ist ja nur einfach Bestandteil der Enstehungeschichte und warum sollte man dann nicht darüber sprechen?

Ja stimmt,
ist schon sehr intressant ab wieviel bpm oder bei welcher art von hats/snares man wieviele K´s in dem wort Tekkno benutzt,
oder war es jetzt doch Techno?! /public/style_emoticons/default/roll.gif...
Ach egal,für mich hat das nix mit der entstehungsgeschichte von Techno zu tun,eher wollen hier welche was entstehen lassen,aber wenn man natürlich sonst keine hobbys hat,wieso nicht?!!Dann viel spaß noch /public/style_emoticons/default/hello.gi...


Das habe ich doch auch nie behauptet, das es was mit der Geschwindigkeit zu tun hat. Ich habe was ganze anderes geschrieben.

und zwar das hier:

Tekkno ist eine veraltete Schreibweise von Techno und wird heute vor allem bei OldschoolTechno-Partys verwendet.

Sie wurde 1989 von den Berlinern des XDP eingeführt, um sich von der damals stilistisch einschränkenden deutschen Begrifflichkeit von „Techno“ zu unterscheiden. Der Begriff Tekkno trug einen wesentlichen Beitrag zur Umdeutung des Wörtchens „Techno“ in seine heutige Bedeutung bei.

Der im Deutschen mit „Techno“ bezeichnete Sound war damals ein zusammenfassender Begriff von elektronisch orientiertem New Wave, also Synthiepop (Depeche Mode u. ä.), Elektronik-Avantgarde (Kraftwerk u. ä.) und Electronic Body Music (Front 242 u. ä.). House- und Acid House, sowie Electro Funk (Africa Bambaataa uä.), Disco (Donna Summer) und Hi-NRG (Patrick Cowley u.ä.) mit ihren unzähligen Crossovern zählten hingegen nicht dazu und wurden bewusst ausgegrenzt. Diese Begrifflichkeit hielt sich im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch bis in den Beginn der 1990er Jahre und wandelte sich erst durch den enormen Erfolg der neuen Technodefinition in den heutigen sprachlichen Gebrauch.


Hier hab ich das auch nochmal aus ner anderen Informationsquelle als Wikipedia.

In Zusammenhang mit Detroit und Juan Atkins muss auf jeden Fall auch Kevin Saunderson genannt werden, die zusammen mit Derrick May von der Presse auch die "Belleville Three" (sie besuchten alle drei die gleichnamige High-School) genannt wurden und als Urväter des Techno gelten. Im Booklet seiner im März 2002 veröffentlichten Mix-CD sagt Kevin Saunderson von sich selbst "I am now known for being one of the creators of Techno", und hat damit mehr als Recht, was ihm unter anderem auch durch seine großen kommerziellen Erfolge beispielsweise als Inner City mit "Big Fun" oder "Good Life" bestätigt wird. Erstaunlicherweise konnte sich Techno jedoch weder in seiner Geburtsstadt Detroit noch landesweit durchsetzen, da in den USA weiterhin HipHop und Rap wesentlich populärer waren. Es gelangte aber ca. 1988, vor allem durch den Virgin-Sampler "Techno! The New Dance Sound from Detroit", über England nach Europa und erfreute sich dort größter Beliebtheit. Es löste den gerade zu Ende gehenden Acid-House-Boom ab und machte in Deutschland Frankfurt und Berlin zu Technohochburgen. Durch die eben gefallene Mauer und die Vereinigung beider Stadtteile wurde in Berlin kreatives Potential freigesetzt, das sich durch viele illegale Parties in einfallsreichen Locations wie Abbruchhäusern, Industriehallen, Theatersälen etc. bemerkbar machte. Die auf diesen Parties vorherrschende Musikrichtung war eine extrem harte Variante von Techno, deshalb auch Tekkno oder Hardcore Techno genannt, und wurde als "eine Art Marschmusik für Roboter" (Spiegel, '91) oder die "härteste Tanzmusik aller Zeiten" (Stern,'92) bezeichnet. Aus dem Underground in die Öffentlichkeit gelangte Tekkno unter anderem durch die von Wolle Neugebauer veranstalteten Tekknozid-Parties direkt nach der Maueröffnung, und der Dance Hall Sendung des Radiosenders DT 64 mit Marusha, durch welche es ermöglicht wurde, die Musik auch außerhalb Berlins zu verbreiten. Interessanterweise zog dieses Subgenre von Techno auch erste Modetrends mit sich, und zwar Camouflage-Klamotten, weiße Handschuhe, Müllwesten, Wasserspritzpistolen oder in extremeren Fällen Gasmasken oder Staubsauger auf dem Rücken.
  • 0
Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht! :)

#104
Progressive -m-

Progressive -m-

    Chicagohouser

  • Mitglied
  • 79 Beiträge
  • Geschlecht:M

als ich angefangen habe das topic zu lesen wollte ich noch ne menge zu diesem thema loswerden,aber bei so viel müll der hier gelabert wird ist mir die lust von seite zu seite immer mehr vergangen.Wie Sven schon sagte im prinzip ist es alles Techno.Wenn ich mir ein FL-X set runterlade weiss ich automatisch was mich erwartet,nämlich härterer Techno.Wenn ich mir ein Chris Liebing set lade weiß ich auch was für eine art TECHNO mich erwartet.Ich finde das zeugt mehr von ahnung der musik als diese Haarspalterrei die manche leute hier betreiben.

"Wenns mit 2 "k" geschrieben wird is es härter dädädädädä bla bla bla" .......



....Kindergarten!!!

schönen sonntag noch /public/style_emoticons/default/hello.gi...



Wieso denn Haarspalterrei ich finde es schon interessant wie das alles so enstanden ist. Sagt ja auch keiner da man sowas wissen muss. Nur wer sich dafür interessiert kann sich doch auch informieren. Das heißt ja nicht das man jetzt immer da sitzt und man die Sachen in Schubladen steckt. Ist ja nur einfach Bestandteil der Enstehungeschichte und warum sollte man dann nicht darüber sprechen?

Ja stimmt,
ist schon sehr intressant ab wieviel bpm oder bei welcher art von hats/snares man wieviele K´s in dem wort Tekkno benutzt,
oder war es jetzt doch Techno?! /public/style_emoticons/default/roll.gif...
Ach egal,für mich hat das nix mit der entstehungsgeschichte von Techno zu tun,eher wollen hier welche was entstehen lassen,aber wenn man natürlich sonst keine hobbys hat,wieso nicht?!!Dann viel spaß noch /public/style_emoticons/default/hello.gi...


Das habe ich doch auch nie behauptet, das es was mit der Geschwindigkeit zu tun hat. Ich habe was ganze anderes geschrieben.

und zwar das hier:

Tekkno ist eine veraltete Schreibweise von Techno und wird heute vor allem bei OldschoolTechno-Partys verwendet.

Sie wurde 1989 von den Berlinern des XDP eingeführt, um sich von der damals stilistisch einschränkenden deutschen Begrifflichkeit von „Techno“ zu unterscheiden. Der Begriff Tekkno trug einen wesentlichen Beitrag zur Umdeutung des Wörtchens „Techno“ in seine heutige Bedeutung bei.

Der im Deutschen mit „Techno“ bezeichnete Sound war damals ein zusammenfassender Begriff von elektronisch orientiertem New Wave, also Synthiepop (Depeche Mode u. ä.), Elektronik-Avantgarde (Kraftwerk u. ä.) und Electronic Body Music (Front 242 u. ä.). House- und Acid House, sowie Electro Funk (Africa Bambaataa uä.), Disco (Donna Summer) und Hi-NRG (Patrick Cowley u.ä.) mit ihren unzähligen Crossovern zählten hingegen nicht dazu und wurden bewusst ausgegrenzt. Diese Begrifflichkeit hielt sich im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch bis in den Beginn der 1990er Jahre und wandelte sich erst durch den enormen Erfolg der neuen Technodefinition in den heutigen sprachlichen Gebrauch.


Hier hab ich das auch nochmal aus ner anderen Informationsquelle als Wikipedia.

In Zusammenhang mit Detroit und Juan Atkins muss auf jeden Fall auch Kevin Saunderson genannt werden, die zusammen mit Derrick May von der Presse auch die "Belleville Three" (sie besuchten alle drei die gleichnamige High-School) genannt wurden und als Urväter des Techno gelten. Im Booklet seiner im März 2002 veröffentlichten Mix-CD sagt Kevin Saunderson von sich selbst "I am now known for being one of the creators of Techno", und hat damit mehr als Recht, was ihm unter anderem auch durch seine großen kommerziellen Erfolge beispielsweise als Inner City mit "Big Fun" oder "Good Life" bestätigt wird. Erstaunlicherweise konnte sich Techno jedoch weder in seiner Geburtsstadt Detroit noch landesweit durchsetzen, da in den USA weiterhin HipHop und Rap wesentlich populärer waren. Es gelangte aber ca. 1988, vor allem durch den Virgin-Sampler "Techno! The New Dance Sound from Detroit", über England nach Europa und erfreute sich dort größter Beliebtheit. Es löste den gerade zu Ende gehenden Acid-House-Boom ab und machte in Deutschland Frankfurt und Berlin zu Technohochburgen. Durch die eben gefallene Mauer und die Vereinigung beider Stadtteile wurde in Berlin kreatives Potential freigesetzt, das sich durch viele illegale Parties in einfallsreichen Locations wie Abbruchhäusern, Industriehallen, Theatersälen etc. bemerkbar machte. Die auf diesen Parties vorherrschende Musikrichtung war eine extrem harte Variante von Techno, deshalb auch Tekkno oder Hardcore Techno genannt, und wurde als "eine Art Marschmusik für Roboter" (Spiegel, '91) oder die "härteste Tanzmusik aller Zeiten" (Stern,'92) bezeichnet. Aus dem Underground in die Öffentlichkeit gelangte Tekkno unter anderem durch die von Wolle Neugebauer veranstalteten Tekknozid-Parties direkt nach der Maueröffnung, und der Dance Hall Sendung des Radiosenders DT 64 mit Marusha, durch welche es ermöglicht wurde, die Musik auch außerhalb Berlins zu verbreiten. Interessanterweise zog dieses Subgenre von Techno auch erste Modetrends mit sich, und zwar Camouflage-Klamotten, weiße Handschuhe, Müllwesten, Wasserspritzpistolen oder in extremeren Fällen Gasmasken oder Staubsauger auf dem Rücken.

Hast du auch was eigenes dazu zu sagen,oder kannste nur im inertnet nachforschen und kopieren ???
Dachte hier wird disskutiert!? Und wer sagt das alles stimmt was irgendwo geschrieben steht??? :P
Naja ich bleibe bei MEINER EIGENEN meinung !! (siehe oben)
  • 0

#105
EBE Company

EBE Company

    USB-Guru

  • Mitglied
  • 1.346 Beiträge
  • Geschlecht:M

als ich angefangen habe das topic zu lesen wollte ich noch ne menge zu diesem thema loswerden,aber bei so viel müll der hier gelabert wird ist mir die lust von seite zu seite immer mehr vergangen.Wie Sven schon sagte im prinzip ist es alles Techno.Wenn ich mir ein FL-X set runterlade weiss ich automatisch was mich erwartet,nämlich härterer Techno.Wenn ich mir ein Chris Liebing set lade weiß ich auch was für eine art TECHNO mich erwartet.Ich finde das zeugt mehr von ahnung der musik als diese Haarspalterrei die manche leute hier betreiben.

"Wenns mit 2 "k" geschrieben wird is es härter dädädädädä bla bla bla" .......



....Kindergarten!!!

schönen sonntag noch /public/style_emoticons/default/hello.gi...



Wieso denn Haarspalterrei ich finde es schon interessant wie das alles so enstanden ist. Sagt ja auch keiner da man sowas wissen muss. Nur wer sich dafür interessiert kann sich doch auch informieren. Das heißt ja nicht das man jetzt immer da sitzt und man die Sachen in Schubladen steckt. Ist ja nur einfach Bestandteil der Enstehungeschichte und warum sollte man dann nicht darüber sprechen?

Ja stimmt,
ist schon sehr intressant ab wieviel bpm oder bei welcher art von hats/snares man wieviele K´s in dem wort Tekkno benutzt,
oder war es jetzt doch Techno?! /public/style_emoticons/default/roll.gif...
Ach egal,für mich hat das nix mit der entstehungsgeschichte von Techno zu tun,eher wollen hier welche was entstehen lassen,aber wenn man natürlich sonst keine hobbys hat,wieso nicht?!!Dann viel spaß noch /public/style_emoticons/default/hello.gi...


liest du eigentlich die postings bevor du deine abgibst? hmm.. also antwort auf deine frage kannst mit dem vergleich sehen: frage dich wieso es karl-marx stadt nicht mehr gibt - und als antwort bekommst du einen geschichtlichen hintergrund.. und so hat auch jede musikrichtung eine geschichte...

Dieser Beitrag wurde von EBE Company bearbeitet: 05. Okt. 2008 - 20:33 Uhr

  • 0

Wer RICHTIGER ANTI-KOMMERZER sein will, der verabscheut die Menschheit so sehr, dass er Kunst schafft, diese aber den Menschen vorenthält!



Eingefügtes Bild


#106
kopfkreisel

kopfkreisel

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 547 Beiträge
  • Vorname: Alexander
  • Geschlecht:M
WORD :banga:
  • 0

Das ist nicht Tanzmusik - Das ist Panzerkrieg , Kampfmusik
Das ist gibt alles was du nur kannst Musik - Stampfmusik , Punkmusik
Jetzt wird alles verbrannt Musik - Krank und deep , negativ
Dreh sie so laut du kannst Musik - Das ist Psychatriemusik , Chinesische Farbikmusik
Ich könnt den DJ killen spielte er ein anderes Lied
Das war der Konjunktiv - Ich schwöre auf den Duden
Das Game ist wie der Straßenstirch - Es wimmelt nur von Huren


#107
Erdlingslarve

Erdlingslarve

    Mirimon

  • Mitglied
  • 4.079 Beiträge
  • Vorname: Miriam
  • Geschlecht:W

Natürlich ist es schwierig sich alle zu merken oder alle einordnen zu können. Da muss man ja aber auch nicht es sei denn man will sich auf ein Stilrichtung beschränken. Das ist ja aber nicht wirklich sinnvoll, elektronische Musik ist zu umfangreich und man würde bestimmt dann einiges verpassen! ;-)

Aber bei Techno/Tekkno hat wahrscheinlich die erste Diskussion dieser Art angefangen. Denn die Veranstalter von Tekknozid haben halt die härteren, technoideren Sounds bevorzugt und nannten es deshalb Tekkno. Techno war dann wohl eher die housigere Variante.

Also bei Wikipedia ist folgendes zu finden über die Enstehung von Schranz:

Das Wort Schranz bezeichnet eine Stilrichtung des Techno. Schranz ist eine harte, minimalistische und schnelle (meist zwischen 140 und 160 BPM) Tanzmusik, die vorwiegend mit Geräuschen und maschinenähnlichen Klängen angereichert ist. Sie zeichnet sich durch repetitive, verzerrte Percussionloops und einen meist monotonen Charakter aus. Damit stellt Schranz eine Variante des Tool- und Looptechno dar und kann als Vorreiter von Hardtechno bezeichnet werden.

Geschichte

Der Begriff wurde ursprünglich 1995 von dem Gießener Produzenten, Radiomoderator und DJ Chris Liebing zusammen mit einem Freund in einem Frankfurter Plattenladen populär gemacht und als Partymotto auf mehreren Flyern des Frankfurter Technoclubs Omen abgedruckt ("Birthday Schranz") und als Name für eine seiner Schallplatten verwendet ("The Real Schranz"). Über die Etymologie des Wortes gibt es verschiedene Spekulationen - eine besagt, dass es sich um eine Zusammenziehung der Verben schreien und tanzen handelt, die andere behauptet, dass es sich bei Schranz regional bezogen um den Dreck in einer Wasserpfeife handelt. Möglicherweise wurde diese Erklärung aber erst nachträglich in den Begriff hineininterpretiert.

Das Wort gewann mit der Zeit immer mehr an Popularität. Heute wird der Begriff Schranz nicht mehr nur in seinem Ursprungsland Deutschland verwendet, sondern beschreibt mehr und mehr auf der ganzen Welt den Klang von hartem deutschem Techno. Von einem Modewort, das monotonen und perkussion-geladenen Techno verschiedener Richtungen (Monotone-, Progressive Techno) beschreibt, ist Schranz somit eine eigenständige Genrebezeichnung geworden.

Die häufig mit düsteren Klängen bestückte Musikrichtung ist meist auf Loops von Trommeln, Rasseln oder Fabrikgeräuschen gestützt, untermalt von harten, treibenden Bässen (die jedoch nicht im Vordergrund stehen) oder gar durchgehenden Basslines (beispielsweise die bekannten „Sägezahn“-Synthesizer). Da die Unterschiede in dieser Musik (Ton, Rhythmus oder Effekte) sehr subtil sind, wird Schranz häufig als monoton empfunden. Deshalb werden Schranzplatten hauptsächlich in Clubs zum Steigern der Stimmung und der Geschwindigkeit des individuellen Sets verwendet.

Die schnelle Verbreitung von Schranz in der Clubszene trug dazu bei, dass Schranz sehr viele Einflüsse von anderen Richtungen elektronischer Musik bekam. Oft werden Sets der Richtungen Electro oder House „auf Schranz“ gespielt. Das heißt, der oft monotone Schranz öffnet sich anderen Gattungen des Techno, was ihn insofern interessanter für ein größeres Publikum macht. DJs machen sich z. B. Melodien oder Passagen aus bekannten Songs und Tracks zu Nutze, um daraus Remixe zu erstellen, die einen Wiedererkennungswert besitzen.


Ist jetzt irgendwie schwer zu sagen ob das eine Richtung ist. Würde sagen das Hardtechno aus Schranz enstanden ist und einfach etwas härter ist . Trotzdem würde ich sagen ist es schon ein Genre. Ist aber jetzt nur ne Schlussfolgerung meinerseits. Kann nicht wirklich sagen ob es wirklich so ist. Kann das jemand beantworten? /public/style_emoticons/default/keinplan...


wieder was dazu gelernt zum angeben.. :P
  • 0

Es gibt nichts Schöneres als geliebt zu werden, geliebt um seiner selbst willen oder vielmehr trotz seiner selbst.


#108
Mad Rascal

Mad Rascal

    USB-Guru

  • Mitglied
  • 1.226 Beiträge
  • Vorname: Mad
  • Geschlecht:M
deeschnoo
  • 0

#109
kleines_Evchen

kleines_Evchen

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 363 Beiträge
  • Vorname: Eva
  • Geschlecht:W

als ich angefangen habe das topic zu lesen wollte ich noch ne menge zu diesem thema loswerden,aber bei so viel müll der hier gelabert wird ist mir die lust von seite zu seite immer mehr vergangen.Wie Sven schon sagte im prinzip ist es alles Techno.Wenn ich mir ein FL-X set runterlade weiss ich automatisch was mich erwartet,nämlich härterer Techno.Wenn ich mir ein Chris Liebing set lade weiß ich auch was für eine art TECHNO mich erwartet.Ich finde das zeugt mehr von ahnung der musik als diese Haarspalterrei die manche leute hier betreiben.

"Wenns mit 2 "k" geschrieben wird is es härter dädädädädä bla bla bla" .......



....Kindergarten!!!

schönen sonntag noch /public/style_emoticons/default/hello.gi...



Wieso denn Haarspalterrei ich finde es schon interessant wie das alles so enstanden ist. Sagt ja auch keiner da man sowas wissen muss. Nur wer sich dafür interessiert kann sich doch auch informieren. Das heißt ja nicht das man jetzt immer da sitzt und man die Sachen in Schubladen steckt. Ist ja nur einfach Bestandteil der Enstehungeschichte und warum sollte man dann nicht darüber sprechen?

Ja stimmt,
ist schon sehr intressant ab wieviel bpm oder bei welcher art von hats/snares man wieviele K´s in dem wort Tekkno benutzt,
oder war es jetzt doch Techno?! /public/style_emoticons/default/roll.gif...
Ach egal,für mich hat das nix mit der entstehungsgeschichte von Techno zu tun,eher wollen hier welche was entstehen lassen,aber wenn man natürlich sonst keine hobbys hat,wieso nicht?!!Dann viel spaß noch /public/style_emoticons/default/hello.gi...


Das habe ich doch auch nie behauptet, das es was mit der Geschwindigkeit zu tun hat. Ich habe was ganze anderes geschrieben.

und zwar das hier:

Tekkno ist eine veraltete Schreibweise von Techno und wird heute vor allem bei OldschoolTechno-Partys verwendet.

Sie wurde 1989 von den Berlinern des XDP eingeführt, um sich von der damals stilistisch einschränkenden deutschen Begrifflichkeit von „Techno“ zu unterscheiden. Der Begriff Tekkno trug einen wesentlichen Beitrag zur Umdeutung des Wörtchens „Techno“ in seine heutige Bedeutung bei.

Der im Deutschen mit „Techno“ bezeichnete Sound war damals ein zusammenfassender Begriff von elektronisch orientiertem New Wave, also Synthiepop (Depeche Mode u. ä.), Elektronik-Avantgarde (Kraftwerk u. ä.) und Electronic Body Music (Front 242 u. ä.). House- und Acid House, sowie Electro Funk (Africa Bambaataa uä.), Disco (Donna Summer) und Hi-NRG (Patrick Cowley u.ä.) mit ihren unzähligen Crossovern zählten hingegen nicht dazu und wurden bewusst ausgegrenzt. Diese Begrifflichkeit hielt sich im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch bis in den Beginn der 1990er Jahre und wandelte sich erst durch den enormen Erfolg der neuen Technodefinition in den heutigen sprachlichen Gebrauch.


Hier hab ich das auch nochmal aus ner anderen Informationsquelle als Wikipedia.

In Zusammenhang mit Detroit und Juan Atkins muss auf jeden Fall auch Kevin Saunderson genannt werden, die zusammen mit Derrick May von der Presse auch die "Belleville Three" (sie besuchten alle drei die gleichnamige High-School) genannt wurden und als Urväter des Techno gelten. Im Booklet seiner im März 2002 veröffentlichten Mix-CD sagt Kevin Saunderson von sich selbst "I am now known for being one of the creators of Techno", und hat damit mehr als Recht, was ihm unter anderem auch durch seine großen kommerziellen Erfolge beispielsweise als Inner City mit "Big Fun" oder "Good Life" bestätigt wird. Erstaunlicherweise konnte sich Techno jedoch weder in seiner Geburtsstadt Detroit noch landesweit durchsetzen, da in den USA weiterhin HipHop und Rap wesentlich populärer waren. Es gelangte aber ca. 1988, vor allem durch den Virgin-Sampler "Techno! The New Dance Sound from Detroit", über England nach Europa und erfreute sich dort größter Beliebtheit. Es löste den gerade zu Ende gehenden Acid-House-Boom ab und machte in Deutschland Frankfurt und Berlin zu Technohochburgen. Durch die eben gefallene Mauer und die Vereinigung beider Stadtteile wurde in Berlin kreatives Potential freigesetzt, das sich durch viele illegale Parties in einfallsreichen Locations wie Abbruchhäusern, Industriehallen, Theatersälen etc. bemerkbar machte. Die auf diesen Parties vorherrschende Musikrichtung war eine extrem harte Variante von Techno, deshalb auch Tekkno oder Hardcore Techno genannt, und wurde als "eine Art Marschmusik für Roboter" (Spiegel, '91) oder die "härteste Tanzmusik aller Zeiten" (Stern,'92) bezeichnet. Aus dem Underground in die Öffentlichkeit gelangte Tekkno unter anderem durch die von Wolle Neugebauer veranstalteten Tekknozid-Parties direkt nach der Maueröffnung, und der Dance Hall Sendung des Radiosenders DT 64 mit Marusha, durch welche es ermöglicht wurde, die Musik auch außerhalb Berlins zu verbreiten. Interessanterweise zog dieses Subgenre von Techno auch erste Modetrends mit sich, und zwar Camouflage-Klamotten, weiße Handschuhe, Müllwesten, Wasserspritzpistolen oder in extremeren Fällen Gasmasken oder Staubsauger auf dem Rücken.

Hast du auch was eigenes dazu zu sagen,oder kannste nur im inertnet nachforschen und kopieren ???
Dachte hier wird disskutiert!? Und wer sagt das alles stimmt was irgendwo geschrieben steht??? /public/style_emoticons/default/roll.gif...
Naja ich bleibe bei MEINER EIGENEN meinung !! (siehe oben)


Ist das jetzte ein Scherz, sag mal wie soll ich denn hierzu meine eigene Meinung schreiben. Das ist ja so gewesen und an der Vergangenheit kann ich nichts ändern. Ich gehe mal davon aus das die Berichterstattung von Techno.de, Wikipedia und der Dokumentation "We call it Techno" richtig ist. Wenn bei allen drei die Erklärung zu dem Wort "Tekkno" identisch ist.

Wie soll ich das denn anders wieder geben, bin doch kein Historiker. Ich habe halt einiges über die Enstehung der Technoscene gelesen und unter anderem die Dokumentation "We call it Techno" gesehen. Ich kann natürlich nicht sagen das es alles stimmt, aber warum sollte ich denn daran zweifeln. Vor allen Dingen wenn die Aussagen übereinstimmen?

Dann lies doch selbst nach!

http://www.techno.de...hno/techno.html

Hier der Trailer zu "We call it Techno"
http://myspacetv.com...ideoid=35206455

Der Versand wo man die Doku bestellen kann:
http://www.sensemusic-shop.de/

und noch eine My Space Seite wo du dich dann nochmal informieren kannst ob ich hier Müll erzähle.
http://www.myspace.com/technohistory

Dieser Beitrag wurde von kleines_Evchen bearbeitet: 05. Okt. 2008 - 21:32 Uhr

  • 0
Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht! :)

#110
Erdlingslarve

Erdlingslarve

    Mirimon

  • Mitglied
  • 4.079 Beiträge
  • Vorname: Miriam
  • Geschlecht:W
kinder.. hört dch auf zu streiten.. :P
es wurde nachgefragt und es wurde aus zuverlässiger quelle und vor allen dingen aus nächstenliebe :P erklärt..
also ich bin froh dass es mir jmd erklärt hat und ich nicht selber googlen musste :banga:
  • 0

Es gibt nichts Schöneres als geliebt zu werden, geliebt um seiner selbst willen oder vielmehr trotz seiner selbst.


#111
kleines_Evchen

kleines_Evchen

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 363 Beiträge
  • Vorname: Eva
  • Geschlecht:W

kinder.. hört dch auf zu streiten.. /public/style_emoticons/default/roll.gif...
es wurde nachgefragt und es wurde aus zuverlässiger quelle und vor allen dingen aus nächstenliebe /public/style_emoticons/default/love.gif... erklärt..
also ich bin froh dass es mir jmd erklärt hat und ich nicht selber googlen musste /public/style_emoticons/default/hello.gi...


Ja stimmt will mich auch garnicht streiten. :P
Musste einfach noch was dazu sagen, wollte nicht das es so aussieht als ob ich mir irgendwas aus den Fingern ziehe! ^^
Macht mir auch Spaß darüber zu diskutieren, weil ich so ja vielleicht auch was dazu lernen kann! :P
  • 0
Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht! :)

#112
Murasame

Murasame

  • Zwischenmotz
  • 14.469 Beiträge
  • Geschlecht:M

Ich habe mal gehört das Tekkno ist härter und schneller ist als Techno. Je mehr k umso schneller / härter.

Beschreibung

Mhh egal hauptsache es kröchert im Ohr! /public/style_emoticons/default/mezzo.gi...


/public/style_emoticons/default/roflmao....

he, der track (wahlweise auch trakk) ist tekkkkkno. läuft ultrahart auf 155 bpm. ne dann ist es aber maximal tekkkno...was ein schund /public/style_emoticons/default/lol.gif...

Also damals wäre Techno auf 155bpm aber höchstens 1 k :P
  • 0
And after the time goes by and all that we have left, are moments we regret, moments we forget.
Eingefügtes Bild
visit me: murasame-music // soundcloud // youtube // last.fm // sysprofile

#113
Guest_bitcrusher_*

Guest_bitcrusher_*
  • Guests
können wir uns bitte mal auf nen faktor einigen ?

also z.b. ein k = 5 bpm

das macht das diskutieren etwas leichter :banga:
  • 0

#114
kleines_Evchen

kleines_Evchen

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 363 Beiträge
  • Vorname: Eva
  • Geschlecht:W

können wir uns bitte mal auf nen faktor einigen ?

also z.b. ein k = 5 bpm

das macht das diskutieren etwas leichter /public/style_emoticons/default/lol.gif...


Wenn ein k = 5 bpm dann sind ja 150 = 30 k


Das würde dann so aussehen Tekkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkno!

:P :P :P
  • 0
Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht! :)

#115
Guest_bitcrusher_*

Guest_bitcrusher_*
  • Guests
spielt ja im endeffekt keine rolle, ob nun 5 oder 50 bpm pro k - deshalb stand da auch "z.b." :banga:

Ich habe mal gehört das Tekkno ist härter und schneller ist als Techno. Je mehr k umso schneller / härter.


das stand mal so in der bravo vor ungefähr 20 jahren :P
  • 0

#116
kleines_Evchen

kleines_Evchen

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 363 Beiträge
  • Vorname: Eva
  • Geschlecht:W

spielt ja im endeffekt keine rolle, ob nun 5 oder 50 bpm pro k - deshalb stand da auch "z.b." /public/style_emoticons/default/read.gif...


Ja ist mir schon klar dachte mir wenn es Spaß ist mach ich mal mit. Hat ja sowieso nicht unbedingt was mit der Geschwindigkeit allein zu tun. :P
  • 0
Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht! :)

#117
PITCHSLAVE

PITCHSLAVE

    Kein Rang

  • Mitglied
  • 3 Beiträge
  • Geschlecht:M
ganz einfach : techno ist ein großes Genre für electronische musik (Techhouse,Hardtechno et...)
und
Tekkno (wobei vieleichts tekkno unter den Genre Techno fallen könnte)
aber bzw hardtekk (czech tekk, Free tekk, lego ) oder sonst was .... wirs auch als "Hardtech" french tech /french Core :banga: :P

Ich hab keinen jetzt keinen überblick mehr gg* aber so hab ich das immer jedenfalls aufgeschnappt :P




wenn du dir gedanken drüber machst...
ist wirklich ein so komplekses System ..... aber, was früher oder später wie ein "karten Haus" in sich zusammen brechen kann !

deshalb wirklich nen durchblick hat hier eh keiner mehr :P

Dieser Beitrag wurde von PITCHSLAVE bearbeitet: 06. Okt. 2008 - 18:41 Uhr

  • 0

#118
dj_schranzboxx

dj_schranzboxx

    Kein Rang

  • Mitglied
  • 3 Beiträge
  • Vorname: MaRtIn
  • Geschlecht:M
InTrEsAnTe DiScOsSiOn HiEr. AbEr IhR SeIt VoLl DiE FaChLeUtE. BiN VoR NeM JaHr MiT ScHrAnZ EiNgEsTiEgEn. AbEr Es WiRd ImMeR MeHr, AuCh AcId-ScHrAnZ. WiE IsT TeKkNo ? GeHt DaS AuCh So WuZzA-WuZzA ?
  • 0
---- ScHrAnZ IsT NiChT NuR MuSiK
ScHrAnZ * IsT ViEl MeHr .
..........ScHrAnZ IsT EiNe ReLiGiOn }
.................. MoInE ReLiGioN

#119
kleines_Evchen

kleines_Evchen

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 363 Beiträge
  • Vorname: Eva
  • Geschlecht:W

InTrEsAnTe DiScOsSiOn HiEr. AbEr IhR SeIt VoLl DiE FaChLeUtE. BiN VoR NeM JaHr MiT ScHrAnZ EiNgEsTiEgEn. AbEr Es WiRd ImMeR MeHr, AuCh AcId-ScHrAnZ. WiE IsT TeKkNo ? GeHt DaS AuCh So WuZzA-WuZzA ?



Weiter oben auf dieser Seite wird erklärt was es mit Tekkno so auf sich hat! :banga:

Dieser Beitrag wurde von kleines_Evchen bearbeitet: 06. Okt. 2008 - 20:19 Uhr

  • 0
Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht! :)

#120
EBE Company

EBE Company

    USB-Guru

  • Mitglied
  • 1.346 Beiträge
  • Geschlecht:M

InTrEsAnTe DiScOsSiOn HiEr. AbEr IhR SeIt VoLl DiE FaChLeUtE. BiN VoR NeM JaHr MiT ScHrAnZ EiNgEsTiEgEn. AbEr Es WiRd ImMeR MeHr, AuCh AcId-ScHrAnZ. WiE IsT TeKkNo ? GeHt DaS AuCh So WuZzA-WuZzA ?


alter - sorry ich habe meine LSD Brille nicht auf :banga:
  • 0

Wer RICHTIGER ANTI-KOMMERZER sein will, der verabscheut die Menschheit so sehr, dass er Kunst schafft, diese aber den Menschen vorenthält!



Eingefügtes Bild





1 Besucher lesen dieses Thema

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0