hat auf jedenfall die zukunft. früher oder später werden immer mehr djs die vorteile von final scratch, Traktor scratch, serato etc. anerkennen und das nutzen. das plattengefühl bleibt ja weiterhin erhalten.
sicher wird es noch djs geben, die dem vinyl immer treu bleiben werden, aber das werden mit den jahren immer weniger. und dann wenn sich das platten pressen lassen gar nicht mehr lohnen wird, werden auch die sich umsehen müssen dann auf cd oder andere medien umzusteigen.
ich für meinen teil bin schon vor nem 3/4 jahr auf komplett traktor ohne plattenspieler umgestiegen. aber dennoch denke ich, dass man die basics mit nem plattenspieler können sollte um zu wissen wie man mit den tracks umgehen kann, wie man übergänge gestaltet und ein set aufbaut. denn sowas lernt man nicht von heute auf morgen wenn man die tracks automatisch mit ner software synct und nach und nach einspielt.
und nachdem ich nun jahrelang mit vinyl aufgelegt hab, mit 3 tellern + effektgerät + sampler find ich dennoch, dass das digitale mixing mit 4 decks mehr möglichkeiten bietet ne geilere performance zu bieten als mit plattenspielern. aber es ist auf jedenfall ein sterileres mixen im vergleich zur altehrwürdigen vinyl. das verhältnis zum medium vinyl und somit zum track geht immer mehr verloren und man hat nur noch ne riesen datenbank mit zig tausend mp3s, die man nur anhand von schlagworten wiedererkennen muss, statt sich ein plattencover oder dergleichen einprägen zu können.
hat alles seine vor- und nachteile. aber ich bin den schritt gegangen und bin froh drum!
Ich hatte bis vor kurzem auch noch die Reloop 6000er hier rumstehen. Nach einen halben jahr hat es dann endlich mal geklappt überhaupt einen übergang vernünftig hinzubekommen. Das war mir dann aber trotzdem ein wenig zu argh, und ich hatte mir dann dazu noch 2 von den Denon DN-S 5000 angeschafft. Mit den Plattenspielern bekomm ich es nicht so schnell hin, den beat anzupassen. Da brauch ich dann locker ne ganze minute für

OK, übung macht den meister (is klar) ... Die Denon's haben sozusagen auch eine Beat-Sync funktion, die mir aber wirklich weiterhilft, da man ja mit den 2 Playern = 4 Tracks abspielen kann. So kann man sich auf mehr Konzentrieren (also ich zumindest).... Wenn ich mir den ERROR anschaue, der das mal eben locker fluffig in sekundentakt macht ohne probleme, hab ich da noch meine probs mit.. Also nutz ich auch gern mal den Beat Tap, und kann mir dann zB weitere Kickdrums oder eigenen Kram in einen Track unterbringen...
Da bin ich genau deiner meinung @ Stefan !! Hab mein ganzen Analogen kram wieder verkauft...
Durch die Denons habe ich ebenso Vinyl-Feeling, da sich ja die teller obendrauf mit drehen, um das feintuning bzw anpassen zu verfeinern.
Ich meine aber, wenn ich manche akt's sehe, die nur am Mischpult stehen, ohne überhaupt was zu machen ausser mal nen paar effekte reinladen, die sogar standart im mischpult mit drin sind, findsch das ein wenig langweilig und ich denke, dass sich dort hinter den namen [Live] garnix zu bedeuten hat.
Chefetage ist für mich Live, Arkus P ist auf jedenfall fpr mich Live, W&W sind zB auch Live... Mein Ableton so programmieren, tracks reinladen, und einfach nur runterpsielen kann ich doch nicht als live bezeichnen?
.gif)
jetzt kann halt jeder assi in der brange nen star werden.
einfach mit nen lappi und virtual dj hinter de kanzel stellen...
Dj heisst ja nicht umsonst disc jockey, man könnte auch die disc auf festplatte beziehen.
aber live act is ja was ganz anderes.
traktor und co hat nix mit live zu tuen.
Live act is für mich halt jemand der mit hardware und diverse live software programme musik macht.
Punkt aus .....
Muahaha, Festplatten Jockey

2008 ---> FJ Tremox statt DJ Tremox

Genau, du sagst es!! Live ist wenn man echt viel Kombiniert...
Naja, ich bin mal gespannt wie das demnächst aussieht alles. Ob man bald nur noch 3-4 Laptops vor dem "DJ" sieht