Zum Inhalt wechseln



- USB-Partner (Interessiert?) -
Foto

Was kostet die Nature One die Veranstalter?


  • Please log in to reply
96 replies to this topic

#91
janfleck.

janfleck.

    USB-Maniac

  • Mitglied
  • 2.224 Beiträge
  • Geschlecht:M

Ich frage mich ja, wie sich diese Umsonst & Draußen Festivals finanzieren, die zum Teil auch echt beeindruckende Besucherzahlen haben was einen großen logistischen Aufwand mit sich bringt. Bestes Beispiel: "Rheinkultur" in Bonn oder das größte europäische Festivals Europas "Haltestelle Woodstock" hinter der polnischen Grenze, wo in diesem Jahr Acts wie Prodigy, Donuts, H-Blockx zu sehen waren. Programm von Donnerstag 15 Uhr - Samstag in die späte Nacht hinein. Besucher: um die 400.000 (und ja, die campen da auch alle!) Wie geht sowas?


Sponsoren & Werbung

Ich denke mal allein Marlboro & LM lassen bei manchen Festivals 5-stellige Summen, damit die dort ihre Pavillons aufbauen dürfen, siehe marlboro lounge auf der nature etc..
Da sind 60.000 potentielle zukünftige kunden die ihr leben lang den konzernen geld hinterherwerfen werden, wenn auch nur ein minimaler bruchteil der leute die marke wechselt etc dann lohnt sich das für die..win-win für veranstalter & sponsoren.

Dieser Beitrag wurde von janfleck. bearbeitet: 25. Aug. 2011 - 18:52 Uhr

  • 0

15.05 Culteum, Karlsruhe

22.05 Epplehaus, Tübingen

29.05 MTW, Offenbach

30.05 Four Runners, Ludwigsburg

20.06 Uschi & Bärbel, Saarbrücken

27.06 Culteum, Karlsruhe

04.07 E-Feld, Köln

11.07 Petrol Club, Antwerpen

...

Jan Fleck at ::Facebook::Twitter::Soundcloud::Mixcloud::


#92
lj-holger

lj-holger

    USB Nordlicht

  • Moderator
  • 6.620 Beiträge
  • Vorname: Holger
  • Geschlecht:M
oder durch getränkestände ;)
  • 0


 


#93
Chrizze

Chrizze

    USB-Guru

  • Mitglied
  • 1.481 Beiträge
  • Geschlecht:M


Ich frage mich ja, wie sich diese Umsonst & Draußen Festivals finanzieren, die zum Teil auch echt beeindruckende Besucherzahlen haben was einen großen logistischen Aufwand mit sich bringt. Bestes Beispiel: "Rheinkultur" in Bonn oder das größte europäische Festivals Europas "Haltestelle Woodstock" hinter der polnischen Grenze, wo in diesem Jahr Acts wie Prodigy, Donuts, H-Blockx zu sehen waren. Programm von Donnerstag 15 Uhr - Samstag in die späte Nacht hinein. Besucher: um die 400.000 (und ja, die campen da auch alle!) Wie geht sowas?


Sponsoren & Werbung

Ich denke mal allein Marlboro & LM lassen bei manchen Festivals 5-stellige Summen, damit die dort ihre Pavillons aufbauen dürfen, siehe marlboro lounge auf der nature etc..
Da sind 60.000 potentielle zukünftige kunden die ihr leben lang den konzernen geld hinterherwerfen werden, wenn auch nur ein minimaler bruchteil der leute die marke wechselt etc dann lohnt sich das für die..win-win für veranstalter & sponsoren.
feuerzeuge für umsonst :)

Dieser Beitrag wurde von Chrizze bearbeitet: 27. Aug. 2011 - 18:10 Uhr

  • 0

#94
Talin

Talin

    staatl. geprüfter Erdmännchenschächter

  • Mitglied
  • 2.133 Beiträge
  • Vorname: Uwe
  • Geschlecht:M


Ich frage mich ja, wie sich diese Umsonst & Draußen Festivals finanzieren, die zum Teil auch echt beeindruckende Besucherzahlen haben was einen großen logistischen Aufwand mit sich bringt. Bestes Beispiel: "Rheinkultur" in Bonn oder das größte europäische Festivals Europas "Haltestelle Woodstock" hinter der polnischen Grenze, wo in diesem Jahr Acts wie Prodigy, Donuts, H-Blockx zu sehen waren. Programm von Donnerstag 15 Uhr - Samstag in die späte Nacht hinein. Besucher: um die 400.000 (und ja, die campen da auch alle!) Wie geht sowas?


Sponsoren & Werbung

Ich denke mal allein Marlboro & LM lassen bei manchen Festivals 5-stellige Summen, damit die dort ihre Pavillons aufbauen dürfen, siehe marlboro lounge auf der nature etc..
Da sind 60.000 potentielle zukünftige kunden die ihr leben lang den konzernen geld hinterherwerfen werden, wenn auch nur ein minimaler bruchteil der leute die marke wechselt etc dann lohnt sich das für die..win-win für veranstalter & sponsoren.

Tabakkonzerne rechnen nach Besuchern ab, die zahlen pro Besucher einen Betrag X. :)
  • 0

#95
Universe

Universe

    Chicagohouser

  • Mitglied
  • 86 Beiträge
  • Geschlecht:n/a
Ich war schon ziemlich enttäuscht, man hätte viele...Kleiniglkeiten, die bestimmt nicht viel gekostet hätten, besser machen können.
Das fand ich sehr schade, wenn man bedenkt wie viel geld man als einzelner schon reinsteckt. :(

Ich war erst zum zweiten mal auf der Nature, werde aber nicht mehr auf die Pydna gehn in Zukunft.
Mir ist das zu teuer für das was einem da geboten wird. Klangtechnisch war z.b. das Thunderdomezelt unzumutbar schlecht, und die verwitterten Treppen zum HardcoreGladiators sind auch jedesmal ein Abenteuer, bei dem man nich weiß, ob man lebend rauskommt. :D
Der Classic Terminal war auch viel viel zu leise, bzw. war war kein Bass dahinter, da kam keine Stimmung auf (obwohl ich die Musik liebe, war es fast deprimierend da in der Menge zu tanzen, die nicht mittanzte.)

Denke also nicht dass da so viel an Geld und Herzblut investiert wird.

Es war irgendwie langweilig, wenn man nicht hackedicht war. Das liegt jetzt nicht nur am Veranstalter sondern auch an den Leuten, die machen keine Party mehr.
  • 0

#96
tomrocks

tomrocks

    \\furor teutonicus//

  • Mitglied
  • 1.837 Beiträge
  • Vorname: Tom
  • Geschlecht:M
nimm einfach mehr drogen, dann ist es scheißegal was die leute um dich rum machen.

  • 0
shut the fuck up!

#97
TMerUs

TMerUs

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 529 Beiträge

Der Classic Terminal war auch viel viel zu leise, bzw. war war kein Bass dahinter, da kam keine Stimmung auf (obwohl ich die Musik liebe, war es fast deprimierend da in der Menge zu tanzen, die nicht mittanzte.)


stimmt der classic war viel zu leise, man musste sich bei kai tracid schon vorne hinstelln, damit man was gemerkt hat, und feeling kam da auch nich auf :( schade eig
  • 0




2 Besucher lesen dieses Thema

Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0