Wie soll denn deiner Meinung nach das Downloaden eingeschränkt werden? Niemand kann was dagegen ausrichten, auch wenn es manchem an die Pfründe geht. Klar will jeder 10000 Platten verkaufen, aber die Zeiten sind halt einfach vorbei. Das ist ein Rad, was sich nicht mehr zurückdrehen lässt. Und außerdem auch sehr viele Vorteile bringt, es steigert den Bekanntheitsgrad nämlich ungemein. Ich behaupte, dass es HT ohne das Internet und die dadurch möglich gewordene Vernetzung der Künstler heute nicht in dieser Form existieren würde. Aber lassen wir das, diese Diskussion wurde schon 10^10 mal geführt.
Wahre Worte
.gif)
Das Problem, das ich sehe ist, dass man im Bereich der digitalen elektronischen Musik noch keinen optimalen Vertriebsweg gefunden hat. Die meisten Online-Stores heutzutage sind schlecht programmiert, unübersichtlich und zu kompliziert. Klar, dass die meisten Leute sich ihre Musik immer noch illegal saugen.
Es gibt einen entscheidenden Vorteil des Internets, den allerdings noch niemand so richtig auszunutzen weiss:
Wenn ich damals im Plattenladen war, hab ich mich eigentlich kaum nach Namen orientiert, sondern eher nach Label, persönlichen Vorschlägen oder (ja, teilweise war es wirklich so) nach dem Design des Covers/Cookies. Dass hinter so einer Produktion reale Menschen stecken, vielleicht Menschen, die mit der Musik versuchen ihren Kühlschrank vollzukriegen, war eher zweirangig. Ich glaube, hätte die Vinyl kein derartig guten "Kopierschutz" gehabt (das physikalische Medium an sich), wäre damals mindestens genauso viel (wenn nicht noch mehr) Musik geklaut worden wie heute.
Heutzutage gibt es z.B. Plattformen wie SoundCloud, die (elektronische) Musik mit dem Social Aspekt des Web 2.0 zu verbinden wissen: Den Usern wird das Gefühl gegeben, dass sie aktiv an der Gestaltung eines Tracks mitwirken können, und dass sie in direktem Kontakt mit dem Produzenten stehen. So etwas bindet ungemein und lässt die Anonymität schwinden. Leute, die sich dadurch mit den Artists persönlich verbunden fühlen, haben einfach mehr Skrupel, die Tracks später illegal zu saugen. Allerdings hat SoundCloud bisher noch kein Geschäftsmodell zum kommerziellen Vertrieb von Musik.
Ich verstehe es aber ehrlich gesagt auch nicht. Hier gibt es angeblich so viele Artists, die mit HT gutes Geld gemacht haben (und es immer noch machen). Warum investieren diese Leute nicht mal kollektiv 100k, um ein derartiges Projekt zu realisieren, wenn sie auch in Zukunft noch daran interessiert sind, durch den Verkauf ihrer Musik Geld zu machen.
Aber gut, es ist halt bequemer bestehende Strukturen zu bekämpfen, als sich gegenüber frischen Ideen zu öffnen