Zum Inhalt wechseln



- USB-Partner (Interessiert?) -
Foto

Producen die 2te.


  • Please log in to reply
112 replies to this topic

#31
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M

Timo]um wirklich gut zu produzieren, braucht man eine Menge Erfahrung, Boxen, auf denen man sich eingehört hat und eine einigermaßen gute Soundkarte (nicht vom Preis, sondern von der Leistung her).  

Ich selbst habe eine SB-Live mit kxAsio (Rear-Ausgang, weil linearer), einen recht alten Technics-Verstärker und Heco-Boxen. Auf dem System bin ich so gut eingehört, daß ich keine Monitorboxen brauche. Boxen, Verstärker und SB-Live haben derzeit einen Marktwert von weniger als 100€ - der Rest ist Erfahrung.


Jaaa der Timo*gg*. Was macht die RS?*g*
Weiß nicht so Recht mit Pc...Finde ich nicht so berauschend, hab mehr Spass was mit Hardware zu machen. Was würdest du mir den für den Anfang raten?Schätz mal du bist auch der Meinung das man es wenn dann richtig angehen solle, oder?(also kein billigpult, usw.)Wie findest du meine Idee mit dem A&H Pult?Von der Abhöre her, fand ich die Syrincs nicht schlecht, hab mal damit gearbeitet und war sehr positiv überarscht.
Direkt meterweise Geräte kaufen ist leider nicht drin. Pult und Abhöre bin ich schon bei 1600€. Ganz schön happig, also mit dem Restgeld kann man nicht mehr soo viel anstellen. Nur was am besten damit machen?

Erstmal nen Electribe, nen Virus, oder sonstwas?Sollte dann eben erstmal reichen um sich damit zu beschäftigen. Richtig produzieren kann man da natürlich noch nicht....
  • 0

#32
[Mental Breakdown] Timo

[Mental Breakdown] Timo

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 512 Beiträge
Der RS gehts gut :P

Hmm...also wenn ich Geld hätte, würde ich mir folgendes zulegen:

Mischpult Mackie SR24-4 (gibts auf eBay teilweise für um die 500€)
Yamaha MSP-5 Aktiv (ich hatte die schonmal, echt fair für 225€ / Stück)

Eine Wandlerkarte, die 8 Outputs bietet, das ganze mal 2 (z.b. Terratec Phase 28), um 16 der 24 Kanäle im Pult zu befüllen

Meine RS7000 würde ich dann für die restlichen 8 Kanäle anstöpseln

Das Problem ist, daß wenn man heutzutage vernünftig Techno produzieren möchte, benötigt man nen ganzen Fuhrpark an Effekten, da nützt der beste Sampler nix - deshalb die 2 Wandlerkarten, die dann aus dem Rechner mit Output z.b. von Fruity Loops, Reason oder Cubase gefüttert werden und die ich dann auf dem Mackie nur noch abmischen würde.
  • 0

#33
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M
Ach Timo......Ich hab es wirklich nicht mit Computern. Will das ganze auf Hardware beschränkt machen und selten mal die eine oder andere Sache mit dem Com machen.
Du hast doch eh ein Studio voller Kram, oder hat sich da was geändert?
Vom Pult her weiß ich nicht so Recht. Mache ja sehr viel mit PA Technik und da ist das A&H sehr gern gesehen(in den Budget Bereich)

Was würdest du mir den an Hardware raten?
  • 0

#34
[Mental Breakdown] Timo

[Mental Breakdown] Timo

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 512 Beiträge

Du hast doch eh ein Studio voller Kram, oder hat sich da was geändert?


Ja, einiges. Ich arbeite produktionstechnisch fast nur noch mit dem Rechner und Fruity Loops Studio (FL Studio spiegelt meine Arbeitsweise an der Hardware fast 100%ig wieder), da ich mir irgendwann die ganzen Effektgeräte, die ich eigentlich benötige, nicht mehr leisten konnte. Live mache ich mit einem minimalen Set an Hardware (siehe http://www.timohumme...ndex-a-58.html)

Was würdest du mir den an Hardware raten?


Da gibts nach wie vor keine pauschale Antwort...jeder arbeitet anders im Studio. Jeder braucht andere Hardware...
  • 0

#35
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M
Was machste eigentlich live mit der UC-33?
  • 0

#36
[Mental Breakdown] Timo

[Mental Breakdown] Timo

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 512 Beiträge
Den UC33 verwende ich als Remote Control für die RS7000 und die DrumStation - primär zum Abmischen, sekundär für EQ und Effekte.
  • 0

#37
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M

Timo]Was würdest du mir den an Hardware raten?


Da gibts nach wie vor keine pauschale Antwort...jeder arbeitet anders im Studio. Jeder braucht andere Hardware...


Schon logisch....

Aber ne Idee, nen Tip, oder so vielleicht?

Was rät man nem Anfänger(oder etwas Fortgeschrittener....)
  • 0

#38
[Mental Breakdown] Timo

[Mental Breakdown] Timo

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 512 Beiträge
Nee sorry da kann ich überhaupt nix zu sagen...leider...am besten erstmal ein Gerät zulegen, damit gut zurecht kommen und die Grundlagen lernen.

Oder eben am Rechner mit Fruity und einem Midi-Controller...damit kommt man schon sehr sehr weit. Den Kontrol 49 finde ich z.b. sehr sexy:

http://www.musik-sch...roducts_id=9875
  • 0

#39
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M
Paar Grundlagen hab ich ja von der RS schon. Die wurde leider dem Geldmangen zum Opfer verkauft. Wird nur nicht wieder gekauft, da ich nicht unbedingt wieder auf eine All-In-One Lösung ausweichen will.

Nur was dann kaufen*grübel* * :P *
  • 0

#40
sven_

sven_

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 471 Beiträge
  • Geschlecht:M
wie gesagt sind die 2 korgse mx/sx live sehr interessant
son fetten mixer würd ich mir allerdings nicht holen....
is aber wie gesagt deine entscheidung...

-Yamaha CS1X
-Yamaha RM1X
-Korg ER
-Korg ES
-Korg EA

rm1x kannst getrost wechlassen...das machen die korgse viel besser
der rest is ok....

es gibt 1000 wege "vernünftig" techno zu produzieren!es gibt KEINEN pauschalweg!!!
jeder der das interesse hat sollte auch seinen weg dazu finden.........
ich find das wichtigste ist das man seinen spaß bei der sache hat
  • 0
Keiner kann besser "nix" wie ich..

#41
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M

wie gesagt sind die 2 korgse mx/sx live sehr interessant
son fetten mixer würd ich mir allerdings nicht holen....
is aber wie gesagt deine entscheidung...

-Yamaha CS1X  
-Yamaha RM1X  
-Korg ER  
-Korg ES  
-Korg EA  

rm1x kannst getrost wechlassen...das machen die korgse viel besser
der rest is ok....

es gibt 1000 wege "vernünftig" techno zu produzieren!es gibt KEINEN pauschalweg!!!
jeder der das interesse hat sollte auch seinen weg dazu finden.........
ich find das wichtigste ist das man seinen spaß bei der sache hat


Das es nicht den Weg gibt um es richtig schranzen zu lassen ist wohl klar, aber wenn man sich nur sehr wenig auskennt und der Musikhändler um die Ecke nur paar Sachen da hat, bzw. es ein Gerät ist das alleine nicht unbedingt genutzt wird, ist das alles schon sehr schwierig. Irgendwie muss man sich eben festlegen. Theoretisch kann man mit jedem Eimer Techno machen, ist nur die Frage wie, usw.
  • 0

#42
sven_

sven_

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 471 Beiträge
  • Geschlecht:M
der letzte abschnitt war nicht auf dich bezogen..zZz.....
  • 0
Keiner kann besser "nix" wie ich..

#43
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M
Keine Sache.....

Nur was am besten für den Anfang holn. Was meinst?
Bleibt ja nicht mehr soviel Geld wenn man nen anständiges Pult und Monitore gleich auch kaufen will.
  • 0

#44
sven_

sven_

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 471 Beiträge
  • Geschlecht:M
gugg dir die korg teile ma an...die machen viel spaß.....mx/sx wär meine option wenn nicht mpc+synth+drummie
  • 0
Keiner kann besser "nix" wie ich..

#45
Rio

Rio

    -------------------

  • Mitglied
  • 1.053 Beiträge
  • Vorname: Sebastian
  • Geschlecht:M
ich such ja noch ein polysix mit midi :P

die hoffnung stirbt nie :P
  • 0
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur.....

#46
Guest_bakura_*

Guest_bakura_*
  • Guests

Wenn man etwas mehr Kohle zur verfühgung hat könnte man auch hier dran überlegen:

Monomachine SFX-6, 1.444€
Click here for picture

oder  

Spectralis, 1998€
Info: http://www.sequencer...spectralis.html
Click here for picture

Ansonsten guck auch mal bei:
http://www.sequencer.de/http://www.synthesizerforum.de/


die mon werd ich mir evtl holen die tage :P
  • 0

#47
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M
Kannst ja dann etwas berichten......
  • 0

#48
Guest_bakura_*

Guest_bakura_*
  • Guests

Kannst ja dann etwas berichten......


wer...ich?? :P
  • 0

#49
[Mental Breakdown] Timo

[Mental Breakdown] Timo

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 512 Beiträge
die Monomachine ist schon ne geile Kiste...aber ohne andere Synths, Sampler usw nützt die einem gar nix.

Klangterrorist, ohne dir auf die Füsse treten zu wollen: Hol dir erstmal Software und lern dich da ein. Weil egal, was du dir jetzt kaufen wirst, es wird das falsche sein. Niemand kann dir sagen, was das richtige Setup sein wird. Nichtmal du.
  • 0

#50
Guest_bakura_*

Guest_bakura_*
  • Guests

Timo]die Monomachine ist schon ne geile Kiste...aber ohne andere Synths, Sampler usw nützt die einem gar nix.

Klangterrorist, ohne dir auf die Füsse treten zu wollen: Hol dir erstmal Software und lern dich da ein. Weil egal, was du dir jetzt kaufen wirst, es wird das falsche sein. Niemand kann dir sagen, was das richtige Setup sein wird. Nichtmal du.


i know
hab ja so einiges an maschinen :P
  • 0

#51
sven_

sven_

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 471 Beiträge
  • Geschlecht:M
joa timo aber gugg ma..
er hat kein bock auf software...und da der gute klangterrorist noch net allzu viel peil von dieser materie hat hab ich ihm die e-tribes ans herz gelegt,hab zwar keine aber weis das das programmieren usw ein kinderspiel ist und jede menge lust macht*hechel* vor allem im live betrieb is der sequencer unschlagbar

ok mpc+synth+drummie könnte für einen noob eher frustrierend sein,geb ich zu...aber so ne e-tribe mx zb..ist für den beginn einfach prädestiniert
der klang ist gut,handling sowieso und das gerät mag auch andere midifizierte klangerzeuger...nicht wie so manche roland groovebox
man sich muss für den anfang auch ned unbedingt en dicken fuhrpark an geräten zulegen...bei hardware sollte man jedes gerät genau kennen und sich ordentlich damit befassen ,ohne kenntnis kann man keinen geräte-fuhrpark ordentlich betreiben ,hatte selbst schon heftige probs wo nix so funzte wie es sein muss"sollte"(logisch denken hilft ungemein :P )...jo aber wenn es funzt sieht alles anders aus :P

ich find mit hardware arbeiten is um einiges schwerer als nur mit software,allein ideen umsetzen is mit software um einiges leichter
vor allem übersichtlicher....man brauch einiges an erfahrung bis man allein weis was für geräte man überhaupt will,man sollte auch wissen was für einen zweck das ein oder andere gerät hat...wenn man so ein all in one gerät "sprich: groovebox" mal gedanklich ;) in seine einzelteile zerlegt bekommt man meist eine kombo aus drumcomputer(die rythmusspuren)synthesizer(klangerzeugung(der rest von den spuren);wenn davon die rede sein kann :P )
die lohnenswerten boxen haben noch einen sampler mit an bord

nach mehren grooveboxen bin ich letzendlich da gelandet wo ich jetzt bin
909,xbase als drummie,indigo2,Q,fr 777 als klangerzeugung und als herzstück-sequencer+sampler das gute frollein mpc 4k
wer sich in der gerätewelt informiert(googeln+lesen hilft ungemein)
weis sehr bald was einen anspricht.so ein grooveboxsynth kann auch in keinster weise einem speziellen synth das wasser reichen..

kurzes beispiel is zwar subjektiv aber egal
ich fand die synthklänge von der mc307 supergut und filterswichtes voll geil ;)
irgendwann wurd dat öde und billig,da hab ich mir gedacht:hm..du brauchst en synthie der weiter geht..virus b und nordlead hatte ich da im auge..gut irgendwann später bin ich zum örtlichen fachhändler geheizt und hab gefragt was er so an synthesizern da hat..der meinte:im moment net viel...hätte da nen virus rack und nen yamaha cs6xr
der guggt mich fragend an:was wollen sie denn damit machen???
ich:klänge editieren verschrauben,eigene sounds erstellen für elektronische tanzmusik

jo er holt die beiden geräte und fragte ob ich testen wölle
das yamaha teil sah von der optik her um einiges professioneller únd dicker aus
ich :hau den yamaha ma rein
verkäufer:hör erst ma den virus
ne knappe stunde dran rumgemengt
seitdem..................infiziert
hab den cs6xr nie zu hören bekommen


es is freitag...bin voll breit ;)
schönes wochenende


.........
  • 0
Keiner kann besser "nix" wie ich..

#52
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M

Timo]die Monomachine ist schon ne geile Kiste...aber ohne andere Synths, Sampler usw nützt die einem gar nix.

Klangterrorist, ohne dir auf die Füsse treten zu wollen: Hol dir erstmal Software und lern dich da ein. Weil egal, was du dir jetzt kaufen wirst, es wird das falsche sein. Niemand kann dir sagen, was das richtige Setup sein wird. Nichtmal du.


quatsch timo. du trittst mir nicht auf die füsse. heiss üprigends dominik falls du das vergessen haben solltest. kennen uns ja von der n1 persönlich :P :P . war auch einer der ersten vielleicht errinerst dich ja.

joa vom setup, usw. für den anfang schwierig. sowieso. mit software tu ich mich einiges schwerer als mit der rs7k. da hat das immer so geklappt wie ich wollte, mit software kackt es bei mir nur noch ab. 1000menüs und ich bekomm nix hin. hab mich schon mal das eine oder andere we hingesetzt. nichts. ich bekomm nur mist raus.

also maschinen. all in one ist nix mehr. also erstmal sparen. von der arbeitsweise natürlich kp. kenn den einen oder anderen eimer aber das wars schon (kleinen korgs, mpc, tastekkeyboard als steuerung, war alles eingestellt, usw. hat gut geklappt. ich wohn nichtz mehr in der nähe, war noch meine proberaum zeit. naja. jetzt bin ich eben am überlegen. erstma den einen korg eimer schätz ich ma. einarbeiten. dann mein standart livedrumset, erstma ergängen probieren.
von geräten her will ich eventuell die 2 kleinen korg am anfang glaub a und r ist das. oder eben die emx. irgendwie noch keine ahnung. find das über pult mit mehrern spuren zu machen einfacher und besser und was weiß ich.
also ordentliches pult. monitore usw. her und dann von nden geräten her rumprobieren was es wird und was zu meiner arbeitsweise passt.



soa sorry für das gekrackel. hoff es wird jemand schlau draus...ist schon spät....
  • 0

#53
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M
Hab mich bis jetzt zu folgemdem entschlossen: (hab ich alles....)
-2*1m Bühnenpodest + Chefsessel(irgendwo muss der Kram ja dann auch drauf)
-M-Audio Studiophile BX8
-MC 303 (Sorry..aber..Standart Gerät, easy Handling, coole Effekte....)
-E-Drumkit Yamaha DD-55 (Ideen schneller umsetzen, sonst Fun...)
-Bongos + Mic + Stativ (spiel ich ab und zu also auch eher Fun, aber vielleicht lässt sich damit ja auch was im Produce Bereich anstellen)
-Computer 3,8Ghz, 512MB Ram, ordentliche Soundkarte(nutze ich nur wenig im Produce Bereich)

Pult kommt auf alle Fälle das Allen&Heath WZ16:2³ her. Komm ich auch günstig dran.

Was würdet ihr noch an Geräten empfehlen?(bis jetzt ist ja nur die 303 da....und eben der oben genannte Kram :P )
  • 0

#54
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M
Hab heute die M-Audio Studiophile BX8 bekommen und muss sagen: Sie klingen ganz schön aggresiv. Die meisten Tracks die ich mir drauf angehört haben klangen in den höhen Tönen etwas zu aggresiv. Vom Bassbereich geben sie einiges her. Schätz mal das das eben nicht der gewohnte Klang ist sondern eben "linear" und nicht das Standartbassbetonte wie man es eben gewöhnt ist. Man muss erstmal seine Ohren umgewöhnen.

Edit: Der Tisch ist auch schon da sowie die Erhöhung(80cm Füße, waren ja nur 60er dabei). Hab den Raum soweit schon aufgebaut und der Pc steht auch schon hinten. Bilder folgen dann, ist eh noch unordentlich und wenig da. :P
  • 0

#55
sven_

sven_

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 471 Beiträge
  • Geschlecht:M
hmmm....du sagtest doch du willst kein all in one gerät!!oder irre ich mich??

du widersprichst dich in der hinsicht selbst mit der $%303
wenne schon en 3,8er hast der mit einbezogen werden soll dann folge timos rat........
klangerzeuger scheinen für dich eine untergeordnete rolle zu spielen...mc303+allen&heath(mc hat net ma multi-outs für mehrere kanalzüge)...muahaha...was bringt dir ein dickes pult+abhöre wenn der rest nicht diesem niveau entspricht(is wie weed wat net knallt+smoking gold papers)..???dann lieber xbase(auch wennse veraltet aussieht :P )+nordlead+mpc+irgend en mackie pult ..aber egal dieses pult+abhöre sind sicher ne feine sache und mc303s kamma immer verscherbeln :roflmao:
lernen lernen lernen..........zahlen zahlen zahlen..da kommt wohl keiner drum rum der mit hardware (ernsthaft)was anfangen will
  • 0
Keiner kann besser "nix" wie ich..

#56
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M
Hab mir es ja auch so gedacht erstmal ordentliches Pult Monitore nen Stuhl und nen fetter Tisch her. Und danach kann man dann was anschaffen, weil das Grundbudget aufgebraucht ist. Das Allen&Heath nehme ich mit in den Verleih was auch wieder Geld einbringt, deshalb auch gleich was in der Klasse.

Den 3,8er will ich Soundtechnisch sehr wenig + garnicht benutzen. Habe ich wenig Lust drauf. Der steht nur mit hinten, da eben da genug Platz ist.
  • 0

#57
Tieftonfrequenz

Tieftonfrequenz

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 487 Beiträge
Naja, den PC Soundtechnisch nicht nutzen wäre jetzt nich so mein fall.

Auf irgend nem System muss man ja auch aufnehmen(PC oder eben HD Recorder) was nimmst als Hauptsequencer? Keine PlugIns? Nur Hardware FX und Synths??

Das könnt teuer werden und gibt nen netten kabelsalat.
  • 0
~~~~ In hoc signo vicnes ~~~~

#58
Joschy

Joschy

    Partyanimal

  • Mitglied
  • 241 Beiträge
ich find´s sinnvoll mit nem guten mischpult und guten monitoren anzufangen. anders ist man schnell unzufrieden auch wenn alles läuft(ging mir zumindest so).

kabelsalat ist doch was schönes :P
  • 0

#59
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M
Denk das ich dann erstmal die 3 Korg Eimer nehm. Für den Anfang wohl das beste. Oder gibt es irgendein gutes Gerät das kein All in One Kasten ist mit dem man sich schon eine zeitlang beschäftigen kann?(3 Monate sind zu überbrücken). Denke mal für den Anfang ne MPC, nen Virus, usw. ist man eben wieder schnell bei Beträgen die man nicht innerhalb von nem Monat hat, also hätte man erstmal Geräte mit dennen man wenig machen kann, seh ich das so richtig?Ist eben auch blöd wenn man erstmal monatlich paar 100€ ausgibt und dann an Anfang garnichts machen kann. Denke ihr versteht was ich mein. Und wenn man dann seinen Kram zamme hat kommen die Korg eben wieder weg und mit dem Geld kann man dann auch wieder was anschaffen.
  • 0

#60
[Mental Breakdown] Timo

[Mental Breakdown] Timo

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 512 Beiträge
Die RS7000. Ist relativ günstig für das, was sie kann, und ist ein Sampler/Synth/Drummachine/Mixer/Groovebox/Sequenzer. Wie ich schonmal erwähnt habe, ist sie mein Arbeitstier auf der Bühne. Wenn du nen externen Mixer hast, dann auf jeden Fall die I/O-Expansion mitkaufen, und eventuell ein Multieffektgerät.

Wenn es dein Budget zulässt: Lexicon MPX550 (hat echt Hammereffekte) und eventuell ein Behringer V-Amp (die Effektgeräte sind gar nicht mal so übel) für den nötigen "Dreck" oder ein Virtualizer / Modulizer.

Und wie immer ganz wichtig: Einen einigermaßen guten Kompressor für den Master.
  • 0




0 Besucher lesen dieses Thema

Mitglieder: 0, Gäste: 0, unsichtbare Mitglieder: 0