Zum Inhalt wechseln



- USB-Partner (Interessiert?) -
Foto

Producen die 2te.


  • Please log in to reply
112 replies to this topic

#1
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M
Im voraus: Sorry für den neuen Tread.

Ich habe schon eine zeitlang mit der Yamaha RS7000 gearbeitet, bis mir die Zeit und das Geld gefehlt haben. Dementsprechend aufgehört. Ist jetzt ca. 1 Jahr her. Hab seitdem öfters mal im Fruity rumgemacht, aber keinen Spass an dem Computergeschraube. Nutze das nur sehr selten, meistens will ich eher was mit Geräten machen.


Das Geld ist wieder vorhanden und so überlege ich an der Anschaffung von Livegerätschaften.

Soa:

Nur was am besten?
Mit Livegerätschaften habe ich keine größeren Erfahrungen und so weiß ich leider auch nicht was das beste währe.

Hab mir ein wenig Gedanken gemacht und wollte mich mal erkundigen was das beste für mich währe.

Erstmal brauche ich einen Mischer, da bin ich auf den Behringer Eurorack MX3242 gestoßen(bitte nicht gleich kommen mit Behringer ist scheisse, würde mir den probeweiße bestellen und wenn er nichts taugt wird er durch ein Allen&Heath Wizard ersetzt).
Dann kommen wir auch schon zu den Geräten, da habe ich bei jemadem Electribe gesehen und mir die mal genauer angekuckt, vom Aussehen her, usw. sehen sie ok aus, nur sind sie überhaupt dazu geeignet?

Ich will kein All in One Gerät haben.

Was würdet ihr mir so empfehlen?

Schätz mal insgesamt kann ich so für den Anfang ca. 2000€ bis mehr hinlegen. Erweiterung ist dann kein Problem.


Also dann helft mir bitte mal :P


Ach weiß zufällig jemand mit was Alexander Kowalski arbeitet?Find den Live sehr nett.
  • 0

#2
sven_

sven_

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 471 Beiträge
  • Geschlecht:M
guden

hehe "Ich will kein All in One Gerät haben"

das hab ich mir nach paar grooveboxes auch gedacht

mein tip:mpc 1000 als sequencer und sampler,dazu nen synthie muss kein access oder waldorf sein ..en gebrauchter clavia nordlead(topklang von schön rau brachial bis kuschelig weich und edel) wäre erstrebenswert,wenn das budget zusagt würd ich noch ne trommelmachine dazu holen um die mpc mit ordentlichen samples zu füttern :P ...mit dieser konfig kann man sehr flexibel arbeiten,ich find die mpc's sind in ihrer funktion goldwert

so sieht(sah) mein musikzimmerchen aus

mpc 4000
indigo2
waldorf Q rack
tr 909
xbase
fr 777
yamaha 01v und diverse fx spielereien
mc303(erste box verkauft)
mc307(verkauft)
acces virus rack(verkauft)
access virus b(verkauft)
waldorf micro Q(verscherbelt)
mpc2000 xl(verkauft)
tb 303(verkauft auch wenns weh tut ..)
mc909(verkauft.....mpc is einfach geiler als ne schäbige groovebox :P )


:P

nein ich hab keinen geldscheißer oder eltern im wohlstand
bin normal arbeiter und hab mir im laufe von ca. 2 jahren den krempel bei ebay zusammenersteigert...kaufen und verkaufen bis man alles das hat was man will....ebay is perfekt um günstig an GEAR ran zukommen
  • 0

#3
Arkus P.

Arkus P.

    stv. USB Inhaber / Chef

  • Mitglied
  • 5.317 Beiträge
  • Vorname: Pedro
  • Geschlecht:M
kann mich sven nur anschliessen :P
  • 0

#4
Joschy

Joschy

    Partyanimal

  • Mitglied
  • 241 Beiträge
top liste :P

man könnte noch hinzufügen:
roland 8080
roland jd-990
quasimidi rave-o-lution
oberheim 1000
  • 0

#5
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M

mein tip:mpc 1000 als sequencer und sampler,dazu nen synthie muss kein access oder waldorf sein ..en gebrauchter clavia nordlead(topklang von schön rau brachial bis kuschelig weich und edel) wäre erstrebenswert,wenn das budget zusagt würd ich noch ne trommelmachine dazu holen um die mpc mit ordentlichen samples zu füttern /public/style_emoticons/default/wink.gif... ...mit dieser konfig kann man sehr flexibel arbeiten,ich find die mpc's sind in ihrer funktion goldwert


Soa dann äußer ich mich mal dazu:
Also MPC sollte kein Problem sein, passt von meinen Vorstellungen her auch. Ein Synthie dieser Größe mag gut ins Homestudio passen, aber zum Live mitarbeiten sieht es schon schwieriger aus. Ist ja riesig das Teil. Darf es kein ESX1 oder EMX1 von Korg sein?Sieht kompakter und einfacher aus. Kann wer was zu den restlichen Korg sachen wie zb. es1 sagen?Was meinst du mit trommelmaschine?und was könnte man als pult mit dazu nehmen?das setup sollte natürlich einigermaßen kompakt sein, das man es auch live einsetzen kann.

Ebenfalls noch die Frage wozu man nen Sythesizer mit Tasten braucht, kann mir da jemand weiterhelfen?Hab mal etwas gesucht, aber nichts wirklich brauchbares gefunden.
  • 0

#6
moe69

moe69

    Greenhorn

  • Mitglied
  • 21 Beiträge
Die Korg Kisten sind vor allem zum Liveacten sehr fein, da kriegst um unter 1500,- einen Sampler mit Sequenzer und eine Drummachine/Synthcombi, ich arbeite mit beiden Kisten. Eine MPC ist natürlich immer fein, wobei ich mir sicher die 1000er holen werde, da sie die einzige im Laptopformat und daher sehr gut zum Mitnehmen geeignet ist. Und ein Synth sollte sich auch noch ausgehen, wie wärs mit einer Microkorg, kannst dann eh alles in den Sampler pushen, oder der kleine Evolver oder der Fricke MFB (aber mit Stepsequenzer) und evtl. ein Yamaha Pult, MG-Serie, kosten etwa gleich viel wie Behringer und sind um Welter besser verarbeitet. Und so weiter und so fort,....

Mein Equipment: MG12/4, Korg ESX1/EMX1, Futureretro Revolution, Microkorg, Alesis CLX 440-Compressor, Numark DXM-06 (für Livespielen), KaossPad, Numark Axis 2 (zum absamplen), ESI Near05 als Monitore und eine Jomox X-Base ( schon am Postweg *fg*) und gegen Jahresende ne RS7000 oder MPC.

Seas, Harry
  • 0

#7
Zeikos

Zeikos

    DancefloorKiller

  • Mitglied
  • 267 Beiträge
Wenn man etwas mehr Kohle zur verfühgung hat könnte man auch hier dran überlegen:

Monomachine SFX-6, 1.444€
Eingefügtes Bild

oder

Spectralis, 1998€
Info: http://www.sequencer...spectralis.html
Eingefügtes Bild

Ansonsten guck auch mal bei:
http://www.sequencer.de/
http://www.synthesizerforum.de/
  • 0

#8
sven_

sven_

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 471 Beiträge
  • Geschlecht:M
@joschy
was sollte man hinzufügen??
war bloß die liste von dem stuff den ich hatte oder habe....als funktionierendes beispiel
geräte auf dem gebiet gibt es massig.....auch beschissene
quasimidi rave-o-lution?*kotz*
dann lieber paar kochpötte mit ner verzerrten bassgitarre...... : D

@ klangterrorist

was du letztendlich vorziehst ist natürlich deine entscheidung!!!!!!!!war bloß en tip!
ich meinte auch den nordrack!!!ohne tastatur
weil spielen könnteste den über die mpc pads....welche wirklich toll funktionieren


wofür man tasten am synthie brauch???
hmmmm gude frage......hehe
denk mal drüber nach :P

mit den korg kisten machste mit bestimmtheit keinen fehler
weil die nen guten livetauglichen stepsequencer haben der auch externe geräte ansteuern kann und es halt sampler,synthie,drummies oder grooveboxen davon gibt.

du weist ned wat ne trommelmaschine is???
willst mich veräppeln??
ein drumcomputer like xbase09 tr909 udg.mit hihats bassdrum snare ride toms.usw.stepsequencer..die dinger drücken jede samplebasierte bassdrum ins lächerliche ohne viel EQ gemenge .....ich könnt nicht ohne.ich hasse billigBassdrumsamples !!alles geschmacksache

den nordrack-lead hab ich deshalb empfohlen weil so ein synth einen ungemeinen pädagogischen wert hat und billig zu ergattern ist
es ist absolut geil eigene patches "sprich" klänge zu erstellen und zu verdrehn welche du nieeemals einfach mit nem sampler zusammenzwirbelst oder mit der klangerzeugung einer groovebox hinbekommen würdest...das ist natürlich reine geschmack-anspruchsache und man sollte fun an soundgeschraube haben....
ich schwör:ich zeig dir 5 min. einen synthesizer und du bist infiziert :P
ich kann dir gerne paar soundbeispiele schiggn per email.is zwar kein nordlead aber artverwand :P
per pm anfragen..
  • 0

#9
Chris Noctivagus

Chris Noctivagus

    DancefloorKiller

  • Mitglied
  • 295 Beiträge
zum liveact: viele nutzen die rote und die blaue electribe, nen akai mpc1000, vielleicht noch ne drummachine zum bleistift die jomox xbase 909 und nochn sampler.

als mischer habe ich durchaus viele mit dem behringer gesehen. also scheinen die studiopulte durchaus ne bessere quali als die dj mixer zu haben :P
  • 0
Ich bin über 20, bitte helft mir hinter die Turntables... :motz:

[glow=red:6091282684]
Neid ist die wortlose Anerkennung des Geehrten...
[/glow:6091282684]

#10
[Mental Breakdown] Timo

[Mental Breakdown] Timo

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 512 Beiträge

als mischer habe ich durchaus viele mit dem behringer gesehen. also scheinen die studiopulte durchaus ne bessere quali als die dj mixer zu haben /public/style_emoticons/default/wink.gif...


Nein. Behringer hat bei den Studiopulten genau dieselben Probleme wie bei den DJ-Pulten. Fader und Potis wackeln unheimlich stark nach einiger Zeit, fangen an zu Kratzen usw. Ich würde die Finger davon lassen.
  • 0

#11
Rio

Rio

    -------------------

  • Mitglied
  • 1.053 Beiträge
  • Vorname: Sebastian
  • Geschlecht:M

Timo]

als mischer habe ich durchaus viele mit dem behringer gesehen. also scheinen die studiopulte durchaus ne bessere quali als die dj mixer zu haben /public/style_emoticons/default/wink.gif...


Nein. Behringer hat bei den Studiopulten genau dieselben Probleme wie bei den DJ-Pulten. Fader und Potis wackeln unheimlich stark nach einiger Zeit, fangen an zu Kratzen usw. Ich würde die Finger davon lassen.

auf der abreit arbeite ich gerade an nem behringer eurodesk.

die hälfte der kanäle sind geschossen :P und das gerät sieht noch wie neu aus :P
  • 0
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur.....

#12
Chris Noctivagus

Chris Noctivagus

    DancefloorKiller

  • Mitglied
  • 295 Beiträge

Timo]

als mischer habe ich durchaus viele mit dem behringer gesehen. also scheinen die studiopulte durchaus ne bessere quali als die dj mixer zu haben /public/style_emoticons/default/wink.gif...


Nein. Behringer hat bei den Studiopulten genau dieselben Probleme wie bei den DJ-Pulten. Fader und Potis wackeln unheimlich stark nach einiger Zeit, fangen an zu Kratzen usw. Ich würde die Finger davon lassen.

auf der abreit arbeite ich gerade an nem behringer eurodesk.

die hälfte der kanäle sind geschossen /public/style_emoticons/default/lol.gif... und das gerät sieht noch wie neu aus /public/style_emoticons/default/p.gif...


wie schaffen die das überhaupt noch das der mist verkauft wird? nehmen die behringer vertreter irgendwelche drogen ? :P
  • 0
Ich bin über 20, bitte helft mir hinter die Turntables... :motz:

[glow=red:6091282684]
Neid ist die wortlose Anerkennung des Geehrten...
[/glow:6091282684]

#13
Rio

Rio

    -------------------

  • Mitglied
  • 1.053 Beiträge
  • Vorname: Sebastian
  • Geschlecht:M
guck dir doch an, wie billig die im vergleich zu anderen sind, dann brauchst du nurnoch 1 und 1 zusammen zählen :P
  • 0
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur.....

#14
sven_

sven_

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 471 Beiträge
  • Geschlecht:M
billigstuff is scheisendreck!!!!!!!!!!!!
wer billig käuft ,käuft doppel und dreifach
dann lieber kohle zusammensparen und was dickes kaufen für ein einziges mal....
das sag ich jetzt mit leichtigkeit....hab selbst doppel und dreifach gekauft bis ich es begriffen hab......bei so sachen sollte man nicht sparen..mit den klamotten die ich jetzt habe komm ich logger 15 jahre mit aus... beim 909 bin ich ned sicher...der hat immerhin scho 20 jahre aufm buggl....aber rocken tut er als wär er frisch ...........KULT
  • 0
Keiner kann besser "nix" wie ich..

#15
DJ Speed

DJ Speed

    Chicagohouser

  • Mitglied
  • 92 Beiträge
wieso kaufen sich dann "alle" ihr zeug bei ebay :P
:roflmao: :roflmao: :roflmao: :roflmao: :roflmao: :roflmao: :roflmao:
  • 0

#16
Rio

Rio

    -------------------

  • Mitglied
  • 1.053 Beiträge
  • Vorname: Sebastian
  • Geschlecht:M
falsch verstanden? es geht ja nich um günstig kaufen, sondern billige schrott geräte kaufen :P
  • 0
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur.....

#17
sven_

sven_

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 471 Beiträge
  • Geschlecht:M
jo stormi........erklär ihm mal den unnaschied zwischen billigstuff und günstig einkaufen.............

@ klangterrorist... sach ma...beurteilst du geräte nach dem aussehn????so kommt es mir vor...was hab ich davon wenn ein gerät stylish aussieht aber klanglisch bzw technich unnerste stufe is.............ich sag nur....lernen lernen lernen........erfahrung is alles..........wär nicht hören will muss zahlen :P
  • 0
Keiner kann besser "nix" wie ich..

#18
KaoZhEAd

KaoZhEAd

    Partyanimal

  • Mitglied
  • 225 Beiträge
  • Geschlecht:M
bin überzeugt von den electribes un werds au weiterhin sein... :P
  • 0
Eingefügtes Bild
Der singende, tanzende Abschaum der Welt.
MySpace

#19
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M
Danke für eure Antworten . Also was würden die Herren mir so empfehlen?

PS: Die RS7000 ist dem Geldmangel damals zum Opfer gefallen und ist dementsprechend nicht mehr da.

Sieht geldmässig eben leider wieder etwas knapper aus, wenn man von einem Pult der Allen&Heath Wizard Klasse ausgeht. Was würde sich da am ehesten lohnen für den Anfang anzuschaffen?Erweiterung wird großgeschrieben.

So ca. folgendes Setup:
-Yamaha CS1X
-Yamaha RM1X
-Korg ER
-Korg ES
-Korg EA
-Allen&Heath Wizard

Dann vielleicht mal:
-Akai MPC 2000
-MC 303
-bessere Abhörlautsprecher

Ich habe lieber für die meisten Sachen einen eigenen Weg(Eigenes Gerät). Macht such im Live Einsatz meiner Meinung nach besser, aber das ist ja gewissermaßen Geschmackssache.

Mich reizt es aber auf alle Fälle wieder richtig in die Branche einzusteigen, da ich immer massig Spass mit der RS7000 hatte. Lief meistens grad zusätzlich über den DJ Mischer und habe dann nebenbei den einen oder anderen Track Live performt


Nochmal kurz zusammengefasst:
-Abschaffung Allen&Heath Wizard <-1000...1200€
-Bleiben also fürs erste nur noch 800...1000€, was am besten zuerst anschaffen?
-Meinungen zu dem oben genannten Setup/Erweiterungen?

Was würde sich am ehesten an Abhöre eignen?Eventuell was in der Syrincs M3-220 Klasse?Sollte sauber klingen und schon etwas Schub bringen.
  • 0

#20
Joschy

Joschy

    Partyanimal

  • Mitglied
  • 241 Beiträge
als abhöre würde ich empfehlen:

event 20/20 passiv + alesis endstufe ~600€
m-audio studiophile bx8 450€
krk rp-5 400€

aber ums probehören wirst du kaum drumrum kommen.

wenn du dich an sven_´s liste hälst kannst du nichts falsch machen.
von der rm1x würde ich dir eher abraten und ne xbase empfehlen. mit den korg teilen hab ich wenig erfahrung, aber fand sie weniger überzeugend.


und zur behringer-diskussion...

ich kenne niemand der nicht mit behringer angefangen hat. ohne ist der einstieg einfach schwieriger, da kostenintensiver. hab meine behrigner pulte zwar auch verkauft, aber hab auch gutes von behringer daß ich so schnell wohl nicht verkaufen werde. ich finde behringer gehört einfach zu diesem lernprozess dazu
  • 0

#21
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M
Geld ist weniger das Problem :P . Hab kein Problem damit mir nen Allen&Heath Mischer zu holen, hab ich gleich was gescheites hier stehen, keine umgewöhnung, usw. finde das eher sehr vorteilhaft. Wie sieht es mit der Kanalzahl aus?Kommt man mit 14 aus, oder sollte es dann doch eher etwas mehr sein?Braucht man pro Gerät einen Kanal oder mehrere?

Bei der RS waren es 2 Kanäle. Und bei den anderen Geräten?
  • 0

#22
Zeikos

Zeikos

    DancefloorKiller

  • Mitglied
  • 267 Beiträge

So ca. folgendes Setup:
-Yamaha CS1X
-Yamaha RM1X
-Korg ER
-Korg ES
-Korg EA
-Allen&Heath Wizard



mhhh, meiner Meinung nach kein gutes Setup.
Als Mischer würd ich den Yamaha MG16/6 empfehlen, guter günstiger Mischer, ich hab selbst den MG16/6 FX, und bin sehr zufrieden damit.

Den RM1X würd ich auch eher nicht empfehlen, kein richtiger Synthi, Klangqualität nicht besonders, live Technisch auch net besonders gut.

Warum willst du die alten Korg Kisten, die MX und SX sind denen weit überlegen. (zB. Korg ES hat 4 MB Speicher, Korg SX hat ~24MB Speicher)

Und vergiss nicht die Jomox Xbase, die hat mega viel druck und ist im Moment sehr günstig (499€, wird bald nicht mehr gebaut)

Ps.: eine interessante Alterntive zu Hardware Synthis wäre eine "Hardware VST Kiste". Bin mir grade eine am bauen.
Stellst dir einen recht günstigen Rechner zusammen, mit Only Windows und VST-Host, und lädst da deine lieblings VST Synthis rein, die du dann zB. mit der MX ansteuerst. Die könnste du auch ohne Probleme beim Live-Act benutzen.
  • 0

#23
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M
[quote name='Zeikos']mhhh, meiner Meinung nach kein gutes Setup.
Als Mischer würd ich den Yamaha MG16/6 empfehlen, guter günstiger Mischer, ich hab selbst den MG16/6 FX, und bin sehr zufrieden damit..[/quote]
Nen Wizard mit nem Yamaha zu vergleichen ist aber nicht dein ernst, oder?Ich kann das Pult auch für andere Sachen brauchen(PA Verleih). Lohnt sich für meinen Einsatz also auf alle Fälle. Vom Klang, Austatattung, usw. tut sich da auch einiges mehr.

[quote name='Zeikos']Den RM1X würd ich auch eher nicht empfehlen, kein richtiger Synthi, Klangqualität nicht besonders, live Technisch auch net besonders gut...[/quote]
Das die Kiste allein nicht so besonders sein soll, weiß ich allerdings auch. Im Zusammenhang mit anderen Geräten spielt sie ihre stärken allerdings vollkommen aus. Und wenn sie nicht in mein Setup/meine Arbeitsweise passt, dann fliegt sie eben wieder raus. Ebay grüsst.

[quote name='Zeikos']Warum willst du die alten Korg Kisten, die MX und SX sind denen weit überlegen. (zB. Korg ES hat 4 MB Speicher, Korg SX hat ~24MB Speicher)

Und vergiss nicht die Jomox Xbase, die hat mega viel druck und ist im Moment sehr günstig (499€, wird bald nicht mehr gebaut)...[/quote]
Schätze mal das ist beides sehr abhängig wie man arbeitet. Die Jomox sisht ziemlich veraltet aus, aber kann natütlich durchaus ok sein.

[quote name='Zeikos']Ps.: eine interessante Alterntive zu Hardware Synthis wäre eine "Hardware VST Kiste". Bin mir grade eine am bauen.
Stellst dir einen recht günstigen Rechner zusammen, mit Only Windows und VST-Host, und lädst da deine lieblings VST Synthis rein, die du dann zB. mit der MX ansteuerst. Die könnste du auch ohne Probleme beim Live-Act benutzen.[/quote]
Da kenne ich so manchen der das nicht empfehlen würde, was ich auch verstehen kann. Computer und starke Luftfeuchtigkeit, usw. steh außerdem überhaupt nicht aufs Arbeiten über dem Computer.


Folgende Sachen sind leider immernoch ungeklärt:
[quote name='KlangTerrorist']Nochmal kurz zusammengefasst:  
-Abschaffung Allen&Heath Wizard <-1000...1200€  
-Bleiben also fürs erste nur noch 800...1000€, was am besten zuerst anschaffen?  

Was würde sich am ehesten an Abhöre eignen?Eventuell was in der Syrincs M3-220 Klasse?Sollte sauber klingen und schon etwas Schub bringen..Kann jemand was zu den Syrincs im Producingbereich sagen?Fand die klanglich sehr nett, nur wie neutral sind sie?[/quote]

[quote name='KlangTerrorist']Wie sieht es mit der Kanalzahl aus?Kommt man mit 14 aus, oder sollte es dann doch eher etwas mehr sein?Braucht man pro Gerät einen Kanal oder mehrere?

Bei der RS waren es 2 Kanäle. Und bei den anderen Geräten?[/quote]

[quote name='KlangTerrorist']Ebenfalls noch die Frage wozu man nen Sythesizer mit Tasten braucht, kann mir da jemand weiterhelfen?Hab mal etwas gesucht, aber nichts wirklich brauchbares gefunden.[/quote]

[quote name='KlangTerrorist']Ach weiß zufällig jemand mit was Alexander Kowalski arbeitet?Find den Live sehr nett..[/quote]

[quote name='KlangTerrorist']Mir wurde jetzt schon öfters der Access Virus C an den Kopf geworfen[/quote]
Kann sich zu dem Gerät mal jemand äußern?Das er gut ist, steht wohl außer Frage, aber ob er wohl zu mir passt?


[quote name='Timo Hummel']Einsteigergeräte sind z.b. die Yamaha RS7000, die SU700, die Roland MC-909 und die Akai MPC2000. Diese Geräte lassen sich später auch als Live-Geräte benutzen, d.h. der Rechner auf der Bühne entfällt. Abzuraten sind von der RM1x, der Roland MC-303 und der Roland MC-505, da diese für Schranz nur bedingt geeignet sind, da sie keinen Sampler beinhalten. In Kombination mit anderen Geräten sind diese aber jedoch natürlich ohne Probleme einsetzbar.[/quote]



[quote name='KlangTerrorist']-Bleiben also fürs erste nur noch 800...1000€, was am besten zuerst anschaffen?[/quote]
Das ist wohl die große Frage. Und bitte kommt nicht ständig mit riesigen Geräten aus der Profiklasse. Ich bin in dem Bereich noch sehr am Anfang. Und da kann man wohl gegen Electribe nicht viel sagen.

Habe mir gedacht das ich vielleicht direkt weiter einsteige. Also am besten erst mal den Wizard als Mischer, dann eventuell das M3-220 als Abhörsystem und mit dem Restgeld mal einen oder 2 Geräte, überlege nur was da in Frage kommt, das man erstmal etwas beschäftigt ist und noch keine langeweile aufkommt, wenn man dann erst wieder 1....2 Monate später paar 100Euro investieren kann.


[quote]Danke fürs lesen und für eure Hilfe....
  • 0

#24
Tieftonfrequenz

Tieftonfrequenz

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 487 Beiträge

Wie sieht es mit der Kanalzahl aus?Kommt man mit 14 aus, oder sollte es dann doch eher etwas mehr sein?Braucht man pro Gerät einen Kanal oder mehrere?  

Bei der RS waren es 2 Kanäle. Und bei den anderen Geräten?  


kommt immer darauf an wie weit man seine Setup erwitern will. Man denke an die Xbase09 mit X Einzelouts, jeder Synth mit mindestens 2kanälen, Sampler mit Einzelouts. Also da muss man sich schon ein paar Gedanken machen bevor man nen Mixer holt.

Ebenfalls noch die Frage wozu man nen Sythesizer mit Tasten braucht, kann mir da jemand weiterhelfen?Hab mal etwas gesucht, aber nichts wirklich brauchbares gefunden.


Wenn du percussions einklopfen wills ist ne klaviatur manchmal von Vorteil aber hauptsächlich wenn du Melodien baust oder die harmonischen zusammenhänge suchst. Ich Kann nicht ohne klaviatur. Und wenn de dir eh gerade nen Synth anschaffen willst, nimm gleich einen mit tasten sonst musst dir danach wieder nach nem Gescheiten Midi-keyboard schauen das kotzt dann auch an. Ausserdem kommt man auf ganz spanende Ideen wenn man ne Klaviatur vor sich hat.


Mir wurde jetzt schon öfters der Access Virus C an den Kopf geworfen  

Weil der Virus einer der Besten ist! Leider auch am teuersten. Ist halt die ultimative Allzwegwaffe... aber es geht auch immer anderst.
  • 0
~~~~ In hoc signo vicnes ~~~~

#25
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M


Wie sieht es mit der Kanalzahl aus?Kommt man mit 14 aus, oder sollte es dann doch eher etwas mehr sein?Braucht man pro Gerät einen Kanal oder mehrere?  

Bei der RS waren es 2 Kanäle. Und bei den anderen Geräten?  


kommt immer darauf an wie weit man seine Setup erwitern will. Man denke an die Xbase09 mit X Einzelouts, jeder Synth mit mindestens 2kanälen, Sampler mit Einzelouts. Also da muss man sich schon ein paar Gedanken machen bevor man nen Mixer holt.

Ebenfalls noch die Frage wozu man nen Sythesizer mit Tasten braucht, kann mir da jemand weiterhelfen?Hab mal etwas gesucht, aber nichts wirklich brauchbares gefunden.


Wenn du percussions einklopfen wills ist ne klaviatur manchmal von Vorteil aber hauptsächlich wenn du Melodien baust oder die harmonischen zusammenhänge suchst. Ich Kann nicht ohne klaviatur. Und wenn de dir eh gerade nen Synth anschaffen willst, nimm gleich einen mit tasten sonst musst dir danach wieder nach nem Gescheiten Midi-keyboard schauen das kotzt dann auch an. Ausserdem kommt man auf ganz spanende Ideen wenn man ne Klaviatur vor sich hat.


Mir wurde jetzt schon öfters der Access Virus C an den Kopf geworfen  

Weil der Virus einer der Besten ist! Leider auch am teuersten. Ist halt die ultimative Allzwegwaffe... aber es geht auch immer anderst.



Zur Kanalanzahl: Wie bestimmt man das den am besten, wenn man grade am Anfang ist und eine Zeit lang bei dem Pult bleiben will?
Das Allen&Heath Wizard WZ16:2³ hat 16 Kanäle. Das nächst größere hätte 22 Mono und 2 Stereo Kanäle und ist wahrscheinlich dann ein richtiger Brocken ( GL2200-424)

Zum Tasten Synth: Jetzt hört sich das ganze schon viel logischer an.

Zum Virus: Naja kostet gebraucht zwischen 700...900€. Denke mal das das noch vertretbar ist.



Kann mir noch jemand folgende Begriffe kurz erläutern:
-Aux
-Stereo-Aux-Returns
-Master-Insert
-Midi-Input(bei einem mischpult, wozu?)
  • 0

#26
Joschy

Joschy

    Partyanimal

  • Mitglied
  • 241 Beiträge
aux sind die effektwege. jeder kanalzug hat potis über die du auf den jeweiligen effektweg routen kannst.

aux return ist dementsprechend der rückweg vom effektgerät.

inserts sind stereo-buchsen mit ausgang und eingang. über den master insert kannst du effekte direkt auf den master kanal einschleifen.

der midi-input gehört zu dem effektprozessor, sprich du kannst ihn per sequencer steuern

ehrlich gesagt halte ich es für sinnvoller in nen controller und wandler zu investieren, auch wenn du dann wieder viel am pc arbeitest
  • 0

#27
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M

ehrlich gesagt halte ich es für sinnvoller in nen controller und wandler zu investieren, auch wenn du dann wieder viel am pc arbeitest


thx für deine erklärungen.
Arbeit mit dem pc will ich verhindern, bzw. will keinen live mit dabeihaben....

wird sich ja dann zeigen in was ich investiere, denke am besten wird es sein erstmal die grundlagen dazu haben(monitore, pult, nen tisch und dann eben mit dem rest das eine oder andere gerät und dann erweitern)
  • 0

#28
KlangTerrorist

KlangTerrorist

    USB Vinyljunkie & Plattendealer

  • Mitglied
  • 1.525 Beiträge
  • Vorname: Dominik
  • Geschlecht:M

Das ist wohl die große Frage. Und bitte kommt nicht ständig mit riesigen Geräten aus der Profiklasse. Ich bin in dem Bereich noch sehr am Anfang. Und da kann man wohl gegen Electribe nicht viel sagen.

Würde natürlich gerne richtig einsteigen, aber welches Gerät zu welchem Producer passt, muss man wohl selber entscheiden. Versuche mich hier nur einigermaßen zu berateén, weil die Leute einem Im Geschäft auf alle Fälle versuchen einem was zu verkaufen, dennen ist es nicht so wichtig, ob es dann letztendlich einem gefällt.

Mal ne andere Frage: Was schätzt ihr wieviel Geld man nur für die Geräte ausgeben muss, bis man einigermaßen/gut arbeiten kann, also Tracks machen bzw. Live arbeiten?(ohne Pult und Monitore)

Habe mir gedacht das ich vielleicht direkt weiter einsteige. Also am besten erst mal den Wizard als Mischer, dann eventuell das M3-220 als Abhörsystem und mit dem Restgeld mal einen oder 2 Geräte, überlege nur was da in Frage kommt, das man erstmal etwas beschäftigt ist und noch keine langeweile aufkommt, wenn man dann erst wieder 1....2 Monate später paar 100Euro investieren kann.  


Die Große Frage aller Fragen, was macht am meisten Sinn?Bzw. mit welcher Geräteart kann man am Anfang am meisten anfangen(nein keine All-In-One-Kiste). Vielleicht die Electribe EMX oder ESX bzw. den EA und ER.
  • 0

#29
Joschy

Joschy

    Partyanimal

  • Mitglied
  • 241 Beiträge
wieviel man ausgeben muß um "gut" produzieren zu können hängt von deinen ansprüchen ab, da kann man keine pauschale antwort geben

wer hat dir denn die abhöre empfohlen? halte ich für absolut nicht geeignet

emx und esx gehen schon wieder richtung all in one. hol dir fürn anfang ne xbase, nen synth (virus wäre sicher gut) und nen sequencer der dir gefällt.
zu letzterem kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen
  • 0

#30
[Mental Breakdown] Timo

[Mental Breakdown] Timo

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 512 Beiträge
um wirklich gut zu produzieren, braucht man eine Menge Erfahrung, Boxen, auf denen man sich eingehört hat und eine einigermaßen gute Soundkarte (nicht vom Preis, sondern von der Leistung her).

Ich selbst habe eine SB-Live mit kxAsio (Rear-Ausgang, weil linearer), einen recht alten Technics-Verstärker und Heco-Boxen. Auf dem System bin ich so gut eingehört, daß ich keine Monitorboxen brauche. Boxen, Verstärker und SB-Live haben derzeit einen Marktwert von weniger als 100€ - der Rest ist Erfahrung.
  • 0




1 Besucher lesen dieses Thema

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0