Natürlich steigen auch die Kosten, aber nicht in dem Maße wie es die Besucherpreise tun und auch der ganze Kram drumrum. Es is so wie woanders auch: Der Laden brummt, also wird er auch versucht bis aufs letzte auszuschlachten. Ich denke die Gewinne aus der Nature sind in den letzten Jahren recht satt gestiegen. Is jetzt jedem persönlich überlassen ob er das gut oder schlecht finden mag, aber ganz unter den Teppich kehren sollte man das eben nicht. ^^
klar ist es zum kotzen das alles immer teurer wird, aber dann muss man auch sich selbst gegenüber so ehrlich sein solche events nicht mehr zu besuchen, wenn es einen aufregt.
Am Ende muss doch jeder selbst wissen, ob die Veranstaltungen es einem wert sind so viel Geld dafür auszugeben und dem Veranstalter sein Geld in den Rachen zu werfen. Wenn nicht, bleib zu Hause. Es gibt auch schöne Festivals, die wenig bis gar nix an Eintrittsgeld kosten /public/style_emoticons/default/hello.gi...
Ich zahle gerne jeden (ok, fast jeden) Preis, wenn ich das Gefühl habe, dass hier etwas wirklich tolles und außergewöhnliches geboten wird, das professionell und "mit Leidenschaft" gemacht wird. Da kann sich jeder Veranstalter ne goldene Nase an mir verdienen - ist mir völlig latte. Sobald ich aber das Gefühl habe, dass man versucht mich abzuzuocken (und dabei gehts NICHT um den Preis sondern um die Art und Weise) ist bei mir der Ofen aus. Und von der Abzocker-Manier zeigt sich bei der N1 so einiges, nur mal ein paar Beispiele, die mir aufgefallen sind:
- Der Camping-Eintritt steigt seit Jahren. Ok, der Platz ist größer geworden, hier sollten aber doch mit steigenden Besucherzahlen auch die Erlöse steigen. Gut, alles wird teurer (nur das Personal wird scheinbar seit Jahren nicht besser bezahlt) aber was solls, ist OK, haben wir eben einen steigenden Eintrittspreis. Jetzt aber kommts: Das Müllpfand. Eine wirklich supergeniale Abzock-Idee, um mal eben 100.000 EUR mehr zu machen. Das ganze ist natürlich genau so aufgezogen, dass mindestens 10.000 Besucher ihr Müllpfand eben nicht einlösen oder einlösen können. Da gibt es dann Öffnungszeiten für Müllrückgabestationen (WTF, ich bin doch hier nicht beim städtischen Abfallkalender 2011?). Ja, mag mancher sagen es gibt doch eine Station die immer offen hat. Richtig, aber warum liegt die genau so, dass man sie bei der Ausfahrt überhaupt nicht passiert, sondern gezwungen ist zu Fuß dorthin zu laufen? Und: Nimmt die auch unsere beiden leeren Müllsäcke an, weil wir nur 2 Stunden da waren (dieses Jahr)? Oder muss ich jetzt wie ein Penner erstmal Müll auflesen und dann durch den Regen zur Müllstation laufen um dann meine 5 EUR auszulösen? Und warum muss ich (letztes Jahr) auch den Müllpfand bezahlen, obwohl ich als Fußgänger auf den Campingplatz bin OHNE jedes Gepäck?
Leute, es ist mir scheißegal, verlangt von mir auch 35 EUR, 45 EUR fürs Camping die zahl ich gerne, aber versucht mir nicht mit scheinheiligen Aktionen die Kohle aus der Tasche zu ziehen.
- Wenn es um Müll geht, scheints am Pydna-Eingang völlig egal zu sein. Oh, da gehts ja um Flyer, klar, da gibts nur eine Strategie: ZUBOMBEN!
- Der Techno-Jahrmarkt auf der Pydna. War schon immer schlimm, wird aber seit Jahren noch schlimmer und ist einfach nur eklig.
- Schlechte Bannerwerbung auf den Main-Stages. Da wird für viel, viel Geld eine richtig geile Stage hingestellt, tolle auwendige Deko gemacht, aber dann hängt man den Leuten die hässlichen, auf billigste Weise produzieren Werbebanner in Gesicht. Hallo?
- Die Nature-One Bändchen. Wie im real existierenden Sozialismus wird auch auf der N1 der Festivalgänger an jeder Ecke mit geduldiger Ansteherei um seinen Spaß gebracht. Am Eingang, beim Festivalbändchen (das darf er jetzt auch noch zusätzlich bezahlen, DJs etc. bekommen kein Band, die sind ja abgezählt *lol*), bei den Bonkassen, beim WC...
- Die N1-Broschüre. Nicht nur, dass Gestaltung + Inhalt seit Jahren nicht besser wird und die Werbung immer mehr, nein man textet sie nicht mal selbst. Jeder der einen Floor hat muss seinen Text selbst liefern. Wie gut oder schlecht (meistens schlecht bis ganz übel) der dann klingt ist egal, schließlich will man die Nature One ja nicht ernsthaft und authentisch als außergewöhnliches Event vorstellen sondern das Zahlvieh nur zum zahlen bewegen.
Zum Wohl!