Zum Inhalt wechseln



- USB-Partner (Interessiert?) -
Foto

Erdung bei Aktiven Monitor Boxen


  • Please log in to reply
41 replies to this topic

#31
MarcoStylez

MarcoStylez

    Koks und Nutten???

  • Mitglied
  • 6.901 Beiträge
  • Vorname: Marco
  • Geschlecht:M

Ich hab mir die Boxen mal im Studio angehört.
Klingen eigentlich sehr linear, kommt halt drauf an wofür du sie nutzen möchtest.



definiere mir bitte linear? sowas in der richtung hab ich mir fast schon gedacht die sehen so geil aus da muß was faul sein lach

suche richtig gute monis für zum producen....techno hardtechno......

hab mir schon ein paar mackis angeschaut aber nach dem ich den preis gesehen hab haben dir mir doch nicht mehr gefallen.....war ne nummer zu hoch


Fahr mal nach Frankenthal zur Sound Faktory, der Mirco hat normaler weise immer paar aktive für den "HEimgebrauch" da rumstehen da kannste die dann auch testen!!
  • 0

28.02.15 Mein Klang Studiostream Mannheim ( Men vs Machine )
07.03.15 Blocked ( Level 6 Portey)
13.03.15 Triple Club Worms ( Marco Stylez Techno)
21.03.15 Ravetrain Mannheim ( Men vs Machine )
03.04.15 Airport Club Güthersloh ( Marco Stylez Techno)
11.04.15 Häck Mäck Disco Zwei Mannheim ( Marco Stylez Techno )
17.04.15 Pure Techno Vipes @ Microport Krefeld ( Men vs Machine)
30.04 - 04.05 blocked Holidaytrip
13.05.15 Butan Wupperthal ( Men vs Machine)
15.05.15 Culteum Karlsruhe ( Men vs Machine)
22.05.15 UmanHrdTek Polterabend Balzbambii Freiburg ( Marco Stylez Techno)
23.05.15 Hessejungs BDAY Schierstein ( Marco Stylez Techno)
13.06.15 TBC Trier ( Marco Stylez Techno )
20.06.15 blocked for Onkelzzzzz Konzert Hockenheim
26.6.15 TBC ( Marco Stylez)
19.9.15 Zollamt Stuttgart Pure Technovipes Floor ( Marco Stylez)

Some Dates are free Just get me

For booking contact:
booking@bonehead-agency.net ( Men vs Machine)
For Marco Stylez send me PM here!!

 


#32
pressman

pressman

    Schroedinger

  • Mitglied
  • 2.357 Beiträge
  • Vorname: Daniel
  • Geschlecht:M

Ich hab mir die Boxen mal im Studio angehört.
Klingen eigentlich sehr linear, kommt halt drauf an wofür du sie nutzen möchtest.



definiere mir bitte linear? sowas in der richtung hab ich mir fast schon gedacht die sehen so geil aus da muß was faul sein lach

suche richtig gute monis für zum producen....techno hardtechno......

hab mir schon ein paar mackis angeschaut aber nach dem ich den preis gesehen hab haben dir mir doch nicht mehr gefallen.....war ne nummer zu hoch

Zum Produzieren sind die eigentlich nicht schlecht, jedoch ist die Basswiedergabe eher mager.
Das liegt halt auch an der Linearität.
Homeboxen und auch andere "Endbenutzerboxen" haben einen dem Gehörgang angepassten Frequenzgang, da sind bestimmte Frequenzen die besser übertragen werden können und somit der Klang subjektiv besser wahrgenommen wird.
Bei Boxen wird ja auch immer die Resonanzfrequenz angegeben, das ist die Frequenz bei der die Box die maximale Lautstärke aus dem Signalpegel holen kann.
Lineare Boxen haben den gnadenlosen Vorteil dass sie jede Frequenz mit der gleichen Lautstärke übertragen.
So kannst du jede noch so kleine Änderung heraushören.
Deine anvisierten Boxen sind für deinen Zweck wohl ausreichend, aber wenn du halt wirklich was Gutes haben möchtest, dann kauf die Mackie oder Vergleichbares :P
  • 0

#33
RaZoR

RaZoR

    Abrissbirne

  • Mitglied
  • 1.832 Beiträge
Erklär mir mal einer von euch was an Linearität bei nem Studio Monitor schlecht ist? :P

Ich glaube doch eher das es ein großer Vorteil ist, wenn der Frequenzgang SO linear wie möglich gehalten ist... Basswiedergabe ist bei so manchen Monitoren ein relativ " großes " Problem.. Wenn du das gescheit bewerkstelligen willst, kaufste dir noch nen gescheiten Aktiv Sub un passt den auf die Monitore an ... Diese ESI Near sind wie gesagt nicht schlecht aber auch net das beste..

Genelec is da scho was besser, aber auch nur die größeren Modelle, da die kleineren LEIDER auch über die schlechte Basswiedergabe verfügen.. :P
  • 0
Eingefügtes Bild

#34
3headzahead

3headzahead

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 407 Beiträge
  • Geschlecht:M
fuer die basswiedergabe sollte man sich schon nen subwoofer zulegen,

da monitorboxen nicht in die richtig tiefen frequenzen gehen....

man hoert sie zwar aber richtig definiert kommen die tiefen erst ueber nen
schoenen sub..


like this one: :P


Eingefügtes Bild

oder andere modelle von anderen anbietern....
  • 0

#35
JohnnyCache

JohnnyCache

    Newbie

  • Mitglied
  • 7 Beiträge
linear = die boxen geben den frequenzgang des signals relativ unverfälscht wieder (wobei es keine absolut lineare box gibt)

esi near05 nutze ich schon seit jahren in meinem homestudio. echt gute boxen. für elektro/tech produktionen aber umbedingt um nen subwoofer erweitern sonst haben die nicht genug rums. du musst auch bedenken das es direkte nahfeld monitore sind, also kannst du sie auch nur im nahfeld richtig hören. wie groß das nahfeld ist, hängt dabei mit dem hallverhalten und der größe des raumes zusammen.

wegen der brumschleife. das problem kannst du mit zwei handelsüblichen di-boxen lösen. einfach einstecken zwischen mischpult und boxen und dann den groundlift-schalter in die "an" position schalten.
AUF KEINEN FALL ERDUNGSKONTAKTE ABKLEBEN ! Das bedeutet Lebensgefahr ! Und du willst doch nicht an 230 Volt aus deinem Mischpult sterben, oder ?
  • 0

#36
Nytronic

Nytronic

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 358 Beiträge
  • Geschlecht:M

linear = die boxen geben den frequenzgang des signals relativ unverfälscht wieder (wobei es keine absolut lineare box gibt)

esi near05 nutze ich schon seit jahren in meinem homestudio. echt gute boxen. für elektro/tech produktionen aber umbedingt um nen subwoofer erweitern sonst haben die nicht genug rums. du musst auch bedenken das es direkte nahfeld monitore sind, also kannst du sie auch nur im nahfeld richtig hören. wie groß das nahfeld ist, hängt dabei mit dem hallverhalten und der größe des raumes zusammen.

wegen der brumschleife. das problem kannst du mit zwei handelsüblichen di-boxen lösen. einfach einstecken zwischen mischpult und boxen und dann den groundlift-schalter in die "an" position schalten.
AUF KEINEN FALL ERDUNGSKONTAKTE ABKLEBEN ! Das bedeutet Lebensgefahr ! Und du willst doch nicht an 230 Volt aus deinem Mischpult sterben, oder ?


:roflmao: soweit kommts noch! hat aber eh nicht gefunzt, werd die dinger morgen aber mal woanders nutzen und sehen, wie sehr sie dann noch brummen. :P

erzähl mir mal etwas mehr über diese di-boxen ( sagt mir grad gar nichts)! ich benutz die xlr-verbindung zwichen mixer und monitoren, geht es da auch?
  • 0

#37
Nytronic

Nytronic

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 358 Beiträge
  • Geschlecht:M

linear = die boxen geben den frequenzgang des signals relativ unverfälscht wieder (wobei es keine absolut lineare box gibt)

esi near05 nutze ich schon seit jahren in meinem homestudio. echt gute boxen. für elektro/tech produktionen aber umbedingt um nen subwoofer erweitern sonst haben die nicht genug rums. du musst auch bedenken das es direkte nahfeld monitore sind, also kannst du sie auch nur im nahfeld richtig hören. wie groß das nahfeld ist, hängt dabei mit dem hallverhalten und der größe des raumes zusammen.

wegen der brumschleife. das problem kannst du mit zwei handelsüblichen di-boxen lösen. einfach einstecken zwischen mischpult und boxen und dann den groundlift-schalter in die "an" position schalten.
AUF KEINEN FALL ERDUNGSKONTAKTE ABKLEBEN ! Das bedeutet Lebensgefahr ! Und du willst doch nicht an 230 Volt aus deinem Mischpult sterben, oder ?


:roflmao: soweit kommts noch! hat aber eh nicht gefunzt, werd die dinger morgen aber mal woanders nutzen und sehen, wie sehr sie dann noch brummen. :P

erzähl mir mal etwas mehr über diese di-boxen ( sagt mir grad gar nichts)! ich benutz die xlr-verbindung zwichen mixer und monitoren, geht es da auch?
  • 0

#38
JohnnyCache

JohnnyCache

    Newbie

  • Mitglied
  • 7 Beiträge
also wenn du xlr zur verbindung der monitore mit dem mixer nutzt liegt die brummschleife auch wo anders. eventuell an den turntables oder an / im mischpult, in nem kaputten chinch kabel (SCHEISSTEILE !) o.ä.

also, was macht eine DI-Box:

Dazu muss ich etwas weiter ausführen. In der Tontechnik spricht man von zwei verschiedenen Arten ein Signal durch ein Kabel zu führen. Es gibt die symmetrische Signalführung und (wen wunderts ?) die unsymmetrische Signalführung. Was ist der Unteschied?´

Bei der Unsymmetrischen Signalführung fließt das elektrische Signal einfach nur durch ein Kabel. Beispiel hierfür sind Chinch, Miniklinken oder Mono-Klinken Kabel.
Wird ein Signal symmetrisch übertragen, so liegt im Kabel des elektrische Signal zwei mal vor. Neben dem eigentlichen Signal fließt in einem zweiten Leiter das Signal phasengedreht (d.h. wo ein Maximum im Original ist, ist hier ein Minimum). Das ganze wird gemacht um die Übetragungssicherheit eines Kabels zu erhöhen. Beispiele hierfür sind XLR, SpeakOn und Stereo-Klinken Kabel. Stereo-Klinke allerdings nur wenn es als Mono-Verbindung benutzt wird (sonst wird der zweite Signalweg für den zweiten Kanal verwendet).

Eine D.I. Box macht nichts anderes als ein unsymmetrisches Signal in ein symmetrisches zu verwandeln. Also fügt es das phasengedrehte Signal hinzu. Über die Phasendrehung lassen sich aber auch Masseprobleme ausgleichen. Diese entstehen immer dann, wenn du mehrere (Audio-)Geräte an einer Stromquelle betreibst. Dadurch dass die verschiedenen Geräte verschiedene Massepotentiale haben, wird in den Kabeln nicht das eigentlich benötigte Massepotential gebildet, daraus entsteht das Massebrummen. Hierfür gibt es an DI-Boxen und fast allen Geräten mit symmetrischen Ausgängen den sogenannten "Ground-Lift" Schalter. Schaltet man die Funktion ein, werden die Masseunterschiede ausgeglichen, das Brummen hört auf.

Das war jetzt stark vereinfacht aber ich hoffe du hast es kapiert :P
  • 0

#39
RaZoR

RaZoR

    Abrissbirne

  • Mitglied
  • 1.832 Beiträge

linear = die boxen geben den frequenzgang des signals relativ unverfälscht wieder (wobei es keine absolut lineare box gibt)


Genau das wurde da oben wohl nicht verstanden, deswegen bin ich darauf angesprungen :P
  • 0
Eingefügtes Bild

#40
Nytronic

Nytronic

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 358 Beiträge
  • Geschlecht:M
also,


hatte die boxenam wochenende woanders laufen..........

glasklarer klang........und kein brummen..............!!!!! :P :P :banga: :banga: :banga: :banga: :banga:


ich könnt echt kotzen, denn ich hatte alles dabei, die turnies, den mixer, das kp2 und meine mx, also kann es an keinem dieser geräte liegen.......
(ach ja, die kabel waren auch alle mit )

also liegt es wohl oder übel doch an der elektrik!

klappt es dann trotzdem mit dieser di-box??
  • 0

#41
eMrOx

eMrOx

    USB-Ultimate: Hat USB-Tattoo...

  • Obermotz
  • 3.236 Beiträge
  • Vorname: Stefan
  • Geschlecht:M
Dagegen gibts (z.B. bei Conrad) Masseschleifen-Isolatorren

Eingefügtes Bild

Eigentlich für's Auto gedacht, aber auch im Normaleinsatz bestens zu verwenden. Ich hab immer einen dabei wenn ich meine Technik irgendwo mit hin nehme.
Einfach zwischen die Cinch-Kabel klemmen. Hängt bei mir normal zwischen Mischpult und PC.
  • 0
« Twitter · Flickr · GitHub · Soundcloud · Facebook »

"Die Leute haben damals getanzt die die Bekloppten. Sie waren glücklich - auch und gerade weil es keine Star-DJs gab. Und was passierte? Kurze Zeit später simulierten sie das Rock'n'Roll-Modell mit Stars auf der Bühne und passivem Publikum davor. Nach nur fünf Jahren der Freiheit wurden DJs zum Band-Ersatz, es wurde einem neuem Götzen gehuldigt. In Wirklichkeit geht es doch um uns, die Tänzer! Wir sollten das ganze Genießen und all unsere Energie geben"
Tony Andrews, Groove #114 Interview

#42
JohnnyCache

JohnnyCache

    Newbie

  • Mitglied
  • 7 Beiträge
das ist auch eine di box nur mit chinch anschlüssen. leute ein nett gemeinter rat ohne jemandem zu nahe treten zu wollen:
geht mal auf wikipedia und schaut euch mal in sachen akustik, lautsprecher, tontechnik allgemein die artikel dort an. es ist schrecklich was in vielen internetforen, inklusive diesem hier teilweise an halbwissen gepostet wird.
ein zitat:

Bei Boxen wird ja auch immer die Resonanzfrequenz angegeben, das ist die Frequenz bei der die Box die maximale Lautstärke aus dem Signalpegel holen kann.

zum vergleich der artikel aus wikipedia zum thema resonanzfrequenz:

Eine Eigenfrequenz eines schwingfähigen Systems ist eine Frequenz, mit der das System nach einmaliger Anregung schwingen kann (bei Vernachlässigung der Dämpfung).

Wenn einem solchen System von außen Schwingungen aufgezwungen werden, deren Frequenz mit der Eigenfrequenz übereinstimmt, reagiert das System mit besonders großen Amplituden, was man als Resonanz oder, wenn zerstörende Auswirkungen auftreten, Resonanzkatastrophe bezeichnet.


hat mit lautstärke vorerst gar nichts zu tun, sondern nur mit amplitude, d.h. der auslenkung der membran der box...
  • 0




1 Besucher lesen dieses Thema

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0