also wenn du xlr zur verbindung der monitore mit dem mixer nutzt liegt die brummschleife auch wo anders. eventuell an den turntables oder an / im mischpult, in nem kaputten chinch kabel (SCHEISSTEILE !) o.ä.
also, was macht eine DI-Box:
Dazu muss ich etwas weiter ausführen. In der Tontechnik spricht man von zwei verschiedenen Arten ein Signal durch ein Kabel zu führen. Es gibt die symmetrische Signalführung und (wen wunderts ?) die unsymmetrische Signalführung. Was ist der Unteschied?´
Bei der Unsymmetrischen Signalführung fließt das elektrische Signal einfach nur durch ein Kabel. Beispiel hierfür sind Chinch, Miniklinken oder Mono-Klinken Kabel.
Wird ein Signal symmetrisch übertragen, so liegt im Kabel des elektrische Signal zwei mal vor. Neben dem eigentlichen Signal fließt in einem zweiten Leiter das Signal phasengedreht (d.h. wo ein Maximum im Original ist, ist hier ein Minimum). Das ganze wird gemacht um die Übetragungssicherheit eines Kabels zu erhöhen. Beispiele hierfür sind XLR, SpeakOn und Stereo-Klinken Kabel. Stereo-Klinke allerdings nur wenn es als Mono-Verbindung benutzt wird (sonst wird der zweite Signalweg für den zweiten Kanal verwendet).
Eine D.I. Box macht nichts anderes als ein unsymmetrisches Signal in ein symmetrisches zu verwandeln. Also fügt es das phasengedrehte Signal hinzu. Über die Phasendrehung lassen sich aber auch Masseprobleme ausgleichen. Diese entstehen immer dann, wenn du mehrere (Audio-)Geräte an einer Stromquelle betreibst. Dadurch dass die verschiedenen Geräte verschiedene Massepotentiale haben, wird in den Kabeln nicht das eigentlich benötigte Massepotential gebildet, daraus entsteht das Massebrummen. Hierfür gibt es an DI-Boxen und fast allen Geräten mit symmetrischen Ausgängen den sogenannten "Ground-Lift" Schalter. Schaltet man die Funktion ein, werden die Masseunterschiede ausgeglichen, das Brummen hört auf.
Das war jetzt stark vereinfacht aber ich hoffe du hast es kapiert