Sample Rate beim Musik produzieren
#1
Geschrieben 26. Jun. 2013 - 00:14 Uhr
Und denkt ihr dass eine Samplerate über 44,1khz einen positiven Einfluss auf das 44,1khz 16bit endergebnis hat?
feuer frei
#2
Geschrieben 26. Jun. 2013 - 04:04 Uhr
Man sagt, man soll den mixdown so hochauflösend wie möglich wählen! Mir reichen immer 48khz und 24bit,ich bin aber auch kein Profi!
Ich denke aber auch, dass das die meissten so machen, die nicht im 32-bit floating system arbeiten!
Die Sache ist, bei so hoher auflösung, dass beim Downsampling einfach mehr Informationen vorhanden sind,die der Rechner verarbeiten kann
(Downsampling passiert zwangsläufig beim mastern,und bedeutet grob gesagt:in der digitalen Wellendarstellung werden viele kleine Treppchen zu grösseren zusammengefasst!Das spart immens viel speicherplatz!)
Wenn er mehr Informationen hat,kann er diese Welle (die ja mal irgendwann als möglichst runde,analoge welle im Lautsprecher ankommen soll) natürlich auch genauer nachbauen.
Wenn wir uns jetzt mal einen Amplitudenauschlag ansehen(z.b. in Wavelab,bis zu letzten stufe vergrössert!!),sehen wir vor uns eine Art runden Hügel.Wenn wir diesen Hügel jetzt imaginär auf 3 Informationen beschränken,
dann hätten wir den startpunkt der Welle,ihren höchsten ausschlag,und den Endpunkt.Das Gebilde sehe dann aus wie ein Dach, oder eine Kirchturmspitze!
Wenn wir uns jetzt mal den ursprünglichen Hügel dazu ansehen,können wir uns schon vorstellen, dass diese beiden Gebilde zwar auf den selben Grundinformationen beruhen,aber,als Schallwelle umgewandelt, nicht mehr gleich klingen werden!
Bedeutet: je mehr information wir rausnehmen,umso dachiger wird unser Hügel,umso verfälschter unser Klang!Also macht man es wie in der Mathematik:
Man berechnet die Aufgabe(hier:das Lied) mit möglichst vielen stellen hinter dem Komma(hohe auflösung/mixdown), um das Ergebniss dann am ende auf 2 stellen zu kürzen(standard auflösung/cd master).Und das ergebniss ist genauer,als hätte man von vornerein alles auf 2 stellen gekürzt!
Alle Klarheiten beseitigt?
Dieser Beitrag wurde von Schranzus.Longus bearbeitet: 26. Jun. 2013 - 20:58 Uhr
#3
Geschrieben 26. Jun. 2013 - 09:20 Uhr
Ganz einfach:
44.1 Khz reichen vollkommen aus, 48khz nimmt man für aufwendige Video Produktionen oder sogar Filme!
Eine 44.1khz Aufnahme reicht aus um einen Frequenzgang bis 22.05Khz zu erreichen.
Produzieren sollte man immer in 24Bit, denn es bietet mehr dynamikumfang!
Am Ende muss man natürlich wieder zurück zu 16Bit um dann in Mp3 umwandeln zu können.
Tante Edit sagt:
Natürlich ist mehr besser, aber was bringen mir mehr als 22khz?
Beim Mastering wird sowieso alles über 20khz weg geschnitten da es einfach nur Frequenzmüll ist, manche cutten sogar ab 18khz.
Dieser Beitrag wurde von freshbass bearbeitet: 26. Jun. 2013 - 10:27 Uhr
#4
Geschrieben 26. Jun. 2013 - 12:03 Uhr
15.05 Culteum, Karlsruhe
22.05 Epplehaus, Tübingen
29.05 MTW, Offenbach
30.05 Four Runners, Ludwigsburg
20.06 Uschi & Bärbel, Saarbrücken
27.06 Culteum, Karlsruhe
04.07 E-Feld, Köln
11.07 Petrol Club, Antwerpen
...
Jan Fleck at ::Facebook::Twitter::Soundcloud::Mixcloud::
#5
Geschrieben 26. Jun. 2013 - 20:52 Uhr
Was Freshbass aber noch nicht verstanden zu haben scheint, ist, dass die Bittiefe und die Wortbreite mit z.b. 24bit 48000 khz beschrieben wird! Ich kann dir jetzt leider aus dem Kopf nicht sagen,welches für welches verantwortlich ist, aber die variablen stellen die Länge der Treppchen und ihre Höhe da!Mit dem Frequenzgang hat das hier eher wenig zu tun!
Am besten hat das, meiner Meinung nach, Friedemann Tischmeyer in "Internal Mixing" erklärt! Und siehe da hab das Kapitel gefunden
http://96khz.de/inde...display&pid=209
Also danach müsste alles klar sein
Dieser Beitrag wurde von Schranzus.Longus bearbeitet: 26. Jun. 2013 - 20:59 Uhr
#6
Geschrieben 26. Jun. 2013 - 21:22 Uhr
hört man einen unterschied wenn man beim producing prozess mit 88 oder 96khz anstatt 44,1khz gearbeitet hat, wenn das endergebnis ja soweiso 44,1khz ist?
Ich hab mich zuletzt etwas verwirren lassen dass es ja extrem "unprofessionell" sei, wenn man im producing prozess nur mit 44,1 arbeiten würde. derjenige behauptet aber auch den unterschied zwischen einer 192khz wav und ner 320kbps mp3 zu hören.
Wenn es nun aber reicht in 44,1khz im audio bereich zu arbeiten, warum bringen moderne interfaces es überhaupt mit bis 192kz zu arbeiten?
#7
Geschrieben 26. Jun. 2013 - 21:27 Uhr
Könnt mir aber vorstellen, das es bei Musik genauso ist, wie bei Grafik. Bei Grafik bau ich auch grundsätzlich in 300dpi, selbst wenn das Ergebnis nur am Ende 72dpi sein soll. Das sieht trotzdem besser aus, als wenn man das direkt in 72dpi baut.
Dieser Beitrag wurde von Murasame bearbeitet: 26. Jun. 2013 - 21:25 Uhr
visit me: murasame-music // soundcloud // youtube // last.fm // sysprofile
#8
Geschrieben 26. Jun. 2013 - 21:32 Uhr
Wäre schön wenn du wenigsten ein paar mal Enter gedrückt hättest, dein Text liest sich schrecklich /public/style_emoticons/default/schmoll....
Find ich nicht.
Was er als "Speicherplatz sparen" bezeichnet sind m.M.n. Rundungsfehler, die zwangsläufig auftreten.
(Achtung gefährliches Halbwissen)
Btw. schade, dass User wie der Nico (bitcrusher) nicht mehr am Start sind. Der hätte das vielleicht erklären können...
Ansonsten? Arkus P? hazett? ...
hört man einen unterschied wenn man beim producing prozess mit 88 oder 96khz anstatt 44,1khz gearbeitet hat, wenn das endergebnis ja soweiso 44,1khz ist?
Auf der entsprechenden Anlage ja.
Es ist immer besser, mit höchstmöglicher Auflösung digital aufzunehmen, egal ob Musik oder Bilder, wenn man sie danach runterskalieren möchte.
Das zweite Bier macht sich gerade zu bemerkbar, als das ich das jetzt noch weiter fachlich erläutern könnte.
Dieser Beitrag wurde von Synthor bearbeitet: 26. Jun. 2013 - 21:34 Uhr
$P_UMFALLWAGEN=1003;
#9
Geschrieben 26. Jun. 2013 - 21:35 Uhr
Hab schon einige Bücher über mixing & mastering gelesen und dort stand meisten das man mit 44.1khz und 24bit arbeiten sollte.
Auch tonstudios bei denen ich früher Mastern lies, verlangten die Files in der Qualität.
@schranzus.longus
Jetzt postest du schon eine Quelle in der das selbe steht das ich schrieb und wiedersprichst mir dennoch?
Zitat:
Auf der CD werden 44100 Samples pro Sekunde eingesetzt, während für DVD-Video-Tonspuren 48 kHz zum Einsatz kommen. Höhere Samplefrequenzen werden für hoch auflösende Formate wie DVD-Audio eingesetzt. Die höchste codierbare Frequenz liegt bei der Hälfte der Samplefrequenz. Das bedeutet, dass bei 44,1 kHz Samplefrequenz Audioinformationen bis ca. 22 kHz aufgezeichnet werden können.
Dieser Beitrag wurde von freshbass bearbeitet: 26. Jun. 2013 - 21:38 Uhr
#10
Geschrieben 26. Jun. 2013 - 21:42 Uhr
Was Freshbass aber noch nicht verstanden zu haben scheint, ist, dass die Bittiefe und die Wortbreite mit z.b. 24bit 48000 khz beschrieben wird! Ich kann dir jetzt leider aus dem Kopf nicht sagen,welches für welches verantwortlich ist, aber die variablen stellen die Länge der Treppchen und ihre Höhe da!Mit dem Frequenzgang hat das hier eher wenig zu tun!
Ist doch easy:
Bitrate = Genauigkeit pro Sample mit der die Welle nachgebildet wird (ist ne riesen Fließkommazahl, daher wird auch bei 48bit selbst noch gerundet und es kommt zu Verfälschungen)
Samplingrate = Anzahl der Samples pro Sekunde mit der die Welle nachgebildet wird
In einem Digitalsystem wird man die Realität also nie 1:1 abbilden können. Wie das Theorem dazu heißt, weiß ich gerade nicht...
Dieser Beitrag wurde von Synthor bearbeitet: 26. Jun. 2013 - 21:43 Uhr
$P_UMFALLWAGEN=1003;
#11
Geschrieben 26. Jun. 2013 - 21:48 Uhr
visit me: murasame-music // soundcloud // youtube // last.fm // sysprofile
#12
Geschrieben 26. Jun. 2013 - 21:55 Uhr
Schade, dass ich kein Schwedisch kann, sonst hätt ich mich schon längst bei Propellerheads beworben.
Dieser Beitrag wurde von Synthor bearbeitet: 26. Jun. 2013 - 21:55 Uhr
$P_UMFALLWAGEN=1003;
#13
Geschrieben 26. Jun. 2013 - 22:43 Uhr
einfach mal ausprobieren,erst das project mit 44,1khz anhören und danach noch mal mit 192khz
#14
Geschrieben 26. Jun. 2013 - 22:51 Uhr
Es ist das "Nyquist-Theorem". http://de.wikipedia....n-Abtasttheorem
$P_UMFALLWAGEN=1003;
#15
Geschrieben 27. Jun. 2013 - 00:34 Uhr
Das Problem was man hat, ist, dass der Computer die von dem Lautsprecher gelesene runde welle einfach nicht darstellen kann!Also baut man die gleiche welle in Treppenstufen nach, sodass sie möglichst rund erscheint!
Digital - Analog - umwandlung!ADA Wandlung/Wandler hast du bestimmt schon mal gehört!
Je mehr treppenstufen man hat, umso genauer lässt sich diese Welle nachbauen! Das bedeutet aber auch, dass der Computer mehr speicherpunkte braucht, was wiederum die grösse der Musikdatei negativ beeinflusst!Irgendwer hat dann damals den
CD standard auf 16bit 41khz festgelegt,als Mittelding aus qualität und vertretbarer Speichergrösse.(ziemlich schlechte wahl,find ich)
Wir vergrössern in wavelab jetzt mal einen sample.Ein Hihat, das wir in einer fertigen Produktion verwendet haben!
Wir stellen also in unserer DAW alles andere auf stumm,spielen das HiHat ein mal,und exportieren es in 24bit 48khz.
Jetzt duplizieren wir dieses HiHat in Wavelab,und dithern es auf 16bit 44,1khz.
Wenn wir uns jetzt die beiden hihats, in verschiedenen Vergrösserungen, genauer betrachten, fällt auf, dass die 24bit version runder ist, also auch den breiteren Hügel darstellt!
Wir können uns dann noch die fertige Produktion in 16bit 44,1khz dazu ansehen!
kannst du dir jetzt vorstellen,wenn Du deine Produktion jetzt mit vielen "Hügeln" gemacht hättest,die wie das 16bit hihat aussehen, dass der gesamthügel(16bit-master) nachher dann weniger breit, also unrunder ist?
Und somit vom Lautsprecher auch schlechter wiedergegeben werden kann??
Ich schätze ja!Hab es so noch nicht bewusst ausprobiert,aber ich denke, dass sich das Klangbild der Instrumente auch zueinander ändern wird!Wie sie miteinander einklingen und ausklingen!Vielleicht klingt es auch präziser,
ich weiss es nicht!Probier es doch aus!Darauf basiert Musik!
Auf jeden fall kann man sagen, dass die samples in der produktion ja auch effekte durchlaufen.Und vielleicht macht einer dieser effekte ja auch gerade die frequenzanteile hörbar, die im selben sample mit 16bit schon von vornerein weggeschnitten gewesen wären, die aber total fett klingen. Schade um die schönen Frequenzanteile!
Zitat Freshbass@schranzus.longus
Jetzt postest du schon eine Quelle in der das selbe steht das ich schrieb und wiedersprichst mir dennoch?
Zitat:
Auf der CD werden 44100 Samples pro Sekunde eingesetzt, während für DVD-Video-Tonspuren 48 kHz zum Einsatz kommen. Höhere Samplefrequenzen werden für hoch auflösende Formate wie DVD-Audio eingesetzt. Die höchste codierbare Frequenz liegt bei der Hälfte der Samplefrequenz. Das bedeutet, dass bei 44,1 kHz Samplefrequenz Audioinformationen bis ca. 22 kHz aufgezeichnet werden können.
[/quote]
Woran man erkennt,dass du das Thema gar nicht verstanden hast!Ich sagte nicht, dass das nicht stimmt, sondern, dass es irrellevant ist, weil die 44,1khz eigentlich etwas ganz anderes beschreibt!
Sie sagt nämlich aus, dass genug Speicherplatz vorhanden ist, um frequenzen bis 22khz aufzuzeichnen!
Dieser Beitrag wurde von Schranzus.Longus bearbeitet: 27. Jun. 2013 - 21:47 Uhr
#16
Geschrieben 27. Jun. 2013 - 04:49 Uhr
Ich arbeite immer mit 48/24 in ableton, dann bounce ich alle spuren einzeln in der selben rate raus, lade die spuren in protools, dort master ich nochmal die einzelnen stems nach und mache den finalen mixdown, bounce das wieder als eine spur (immer noch alles auf 48/24)... mach ein neues projekt mit dieser spur und daaaaann kommt erst das mastering und dann wird das erst mit 16/44 final exportiert. Macht pro Track im schnitt 4 gb
15.05 Culteum, Karlsruhe
22.05 Epplehaus, Tübingen
29.05 MTW, Offenbach
30.05 Four Runners, Ludwigsburg
20.06 Uschi & Bärbel, Saarbrücken
27.06 Culteum, Karlsruhe
04.07 E-Feld, Köln
11.07 Petrol Club, Antwerpen
...
Jan Fleck at ::Facebook::Twitter::Soundcloud::Mixcloud::
#18
Geschrieben 27. Jun. 2013 - 13:15 Uhr
#19
Geschrieben 27. Jun. 2013 - 15:43 Uhr
Aber geil endlich mal wieder einen anspruchsvollen Topic zu lesen. Ich dachte bis gerade das
Internet bestünde endgültig nur noch aus süßen Katzen und Pornos.
Stormtrooper's Höhle des Wahnsinns
#20
Geschrieben 27. Jun. 2013 - 17:48 Uhr
#21
Geschrieben 28. Jun. 2013 - 09:16 Uhr
Ab 2:00 min
Er sagt 24Bit oder besser 32Bit Float. Aber es machen noch nicht alle Programme mit. Logic geht nur bis 24Bit.
Es macht auch keinen Sinn in 44.1Khz zu produzieren und dann in 96khz umzuwandeln.
Je höher desto besser also Trotzdem bleibe ich bei 44.1 / 24Bit, klingt für mich am vernünftigsten.
#22
Geschrieben 28. Jun. 2013 - 10:17 Uhr
Sehe ich das richtig, dass einem 48/24 nur nichts bringt, wenn man u. a. Samples verwendet die in 44/16 erstellt wurden? Eine Aufwärtskonvertierung bringt in dem Fall doch nichts, oder?
Zum Vergleich: aus 'ner .jpg mit wenig Bildpunkten lässt sich ja auch kein .raw Bild erstellen, weil die Bildpunkte gar nicht ausreichen um ein höheres Format abzudecken.
#23
Geschrieben 28. Jun. 2013 - 10:26 Uhr
Wenn ich 44khz Aufnahmen habe, dann muss ich auch damit arbeiten. Nimmt man seine Samples selber auf, mit einem Synthi usw, sollte man gleich hochauflösend aufnehmen.
Es ist ja nicht nur das es nur nix bringt, sondern dazu kommt noch die Samplerate conversion, die er ebenfalls im Video anspricht.
Wie sich das aber mit dem Bit verhält weiß ich nicht, ich bin aber der meinung das man dort aus einer 16Bit, 24Bit machen kann oder? Oder ist es das selbe wie bei den Hz?
Dieser Beitrag wurde von freshbass bearbeitet: 28. Jun. 2013 - 10:29 Uhr
#25
Geschrieben 28. Jun. 2013 - 18:50 Uhr
#28
Geschrieben 28. Jun. 2013 - 22:33 Uhr
visit me: murasame-music // soundcloud // youtube // last.fm // sysprofile
#29
Geschrieben 28. Jun. 2013 - 22:53 Uhr
Hast du das Video geschaut?naja,doch!gehen tut das!ist das gleiche wie mit den bits!
zu deinem satz unter deinem video:es macht halt keinen sinn,in 44,1khz zu produzieren,und dann in 96khz umzuwandeln,weil dann die zusätzlichen Speicherpunkte ja leer bleiben!
Nach dem runterreichten hab ich noch nie einen Unterschied gemerkt.
Dieser Beitrag wurde von freshbass bearbeitet: 28. Jun. 2013 - 23:04 Uhr
2 Besucher lesen dieses Thema
Mitglieder: 0, Gäste: 2, unsichtbare Mitglieder: 0