Wissen tue ich es nicht, aber ich bin sehr davon überzeugt, dass diese Daten auch schon heute längst erhoben und gespeichert werden (welcher Anbieter macht da kein Unterschied). Wenn nicht direkt, dann tauscht man sie eben mit Dritten aus um sie zu komplettieren. Vielleicht in den Zusammenhang auch noch erwähnenswert: Oft bekommt man ja in den AGB gesagt, dass man zwar sehr fleißig Daten sammelt und speichert, diese aber nur anonymisiert erhoben werden (z.B. angeblich "kostenlose" Smartphone Apps von Drittherstellern, etc.). Das dient nur dazu, den Benutzer in einer falschen Sicherheit zu wiegen (oder man kann auch ehrlicherweise sagen um ihn zu betrügen), denn gleichzeitig verschweigt man, dass es ein leichtes ist diese Daten später dann wieder zu deanonymisieren und dem einzelnen Nutzer zuzuordnen. ^^
Ich habe zu den amerikanischen Tech-Unternehmen absolut kein Vertrauen (das gilt sowohl für Softwareunternehmen, als auch für die Hardwareproduzenten). Es gab schon vor Snowden genug Gründe dies nicht zu haben und misstrauisch zu sein, spätestens seit Snowden wissen wir aber, dass diese Unternehmen mit ganz falschen Karten in der Öffentlichkeit spielen, und sie zudem auch politischen Interessen dienen. Und es sind nicht unbedingt die unseren (nach meiner Einschätzung).
Die Chinesen haben gerade wieder den schnellsten Rechner der Welt gebaut. Er übertrifft ihren eigenen "alten Spitzenreiter" um etwa das dreifache. Während dieser noch auf Intel-Chips setzen musste, basiert der neue auf komplett eigenen Chips und Technologien. Wir Europäer dagegen haben nicht mal mehr ein einziges relevantes soziales Netzwerk ... vom Rest reden wir lieber erst gar nicht. ^^