Jump to content



- USB-Partner (Interessiert?) -
Photo

OMNITRONIC FX524 oder NUMARK DXM-06 für den anfang ???


  • Please log in to reply
11 replies to this topic

#1
e30schranz

e30schranz

    Newbie

  • Mitglied
  • 11 posts
Also ich hab mir jetzt

2x Omnitronic DD-2250 zugelegt (gebraucht von nem kollegen)


und muss mir jetzt noch ein Mixer bestellen, ich hab mir da den


OMNITRONIC FX524 und den
NUMARK DXM-06

angeschaut, und kann mich zwischen den beiden jetzt nicht entscheiden !
Welchen würdet ihr mir empfehlen ?!
Den mit effekten für den anfang oder besser den anderen !?
Oder gibt es da noch ganz andere alternativen ?

Danke schon mal für jede info die Ihr mir geben könnt ...
  • 0

#2
Raschid

Raschid

    USB-Guru

  • Mitglied
  • 1,494 posts
also das beste ist eigentlich wenn man sich gleich nen vernünftigen mixer kauft, weil sonst bereust du es in spätestens nem halben jahr wenn die ersten plobl. auftreten. wenn du den "billigmixer" dann bei ebay verkaufst, um kohle für nen vernünftigen zubekommen, kriegste kaum kohle dafür.
i hab es damals auch bereuht, das i mir nicht gleich nen pioneer gekauft habe, obwohl alle meine leutz meinten kauf dir was vernünftiges. u i hab es natürlich nicht getan :P
  • 0

#3
BrianCoffey

BrianCoffey

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 631 posts
  • Geschlecht:M
Also den OMNITRONIC FX524 kenn ich jetzt nicht. aber den numark hab ich daheim stehn und muss sagen das ich total zufrieden damit bin. hab ihn seit etwas über nem jahr und das ding hat bisher keinerlei macken gezeigt. Benutz ihn allerdings nur daheim.

Wenn du allerdings das geld hast würde ich dir auch zu nem pioneer raten :P

greetz
  • 0

#4
*Ryan

*Ryan

    DПВ господи

  • Mitglied
  • 9,226 posts
  • Vorname: Ryan
  • Geschlecht:n/a

Vestax VMC-004

http://www.dj-laden.com/shop/Bilder/mitt...

Preis 300,-
- 4-Kanäle
- Eingänge: 4 x Phono, 4 x Line, 2 x Mic
- Ausgänge: 2 x Master (Cinch), separat regelbar, Headphone
- Tim Regelung, Input Level LED Anzeige pro Kanal
- 3-Band VESTAX Isolator EQ mit 100% CUT, CF Assign A/B/Master
- Monitor Sektion mit Rotary Cue Select 1-4 und stufenlosem Split/Stereo Cueing
- 2-stufen CF Curve Einstellung
- serienmäßig mit CF-R ausgestattet, optional CF-PCV erhältlich

und der
Omnitronic CM-742 EL-Edition

http://www.dj-laden.com/shop/Bilder/mitt...

Preis 200 € echt günstig
- Kanäle 1-3 an der Geräterückseite schaltbar zwischen Phono oder Aux
- Kanäle 1-3 auf der Frontplatte schaltbar zwischen Line oder Phono/Aux
- Kanal 4 schaltbar zwischen Line oder Mikro 2
- 1 separater DJ-Mic Kanal mit Eingangsempfindlichkeitsregler (Mic Level), 3-fach Klangregelung (Bässe, Mitten, Höhen) und Talkover-Schalter
- Mic 1-Mikrofoneingang über unsymmetrische XLR-Einbaubuchse auf der Frontplatte
- Mic 2-Mikrofoneingang über 6,3 mm Mono-Klinkenbuchse an der Geräterückseite
- Eingangsempfindlichkeitsregler (Gain) je Kanal
- 3-fach getrennte Klangregelung (Bässe, Mitten, Höhen) für jeden Kanal mit extremem Regelbereich
- Dadurch Killfunktion (Signalanteil um -30 dB absenken) und F/X-Funktion (Signalanteil um +15 dB anheben) möglich
- Hochwertige, super leichtgängige Dual Rail-Kanalfader
- Mit Crossfader Curve-Funktion für extrem schnelle Cut- und Scratch-Zeiten
- Mit Crossfader Reverse-Funktion zum Umkehren der Kanäle
- Von oben auswechselbarer, super leichtgängiger Dual Rail-Crossfader
- Crossfader kann Kanal 1-4 frei zugeordnet werden (Channel Assign-Wahlschalter)
- Crossfader-Fernstartfunktion über X-Start-Taste zuschaltbar
- 1 Beatindikator je Kanal für perfektes Mixing is nen bpm counter oder ??
- 3 LED-Aussteuerungsanzeigen (Master-Out L/R und Cue Level)
- Kopfhöreranschluss auf der Frontplatte
- Kopfhörerpegel über Cue Level-Fader einstellbar
- Zusätzliche Cue Split/Cue Mix-Taste
- Bei der Cue Split Funktion liegt auf einer Seite des Kopfhörers das Cue-Signal und auf der anderen Seite das Ausgangssignal
- Bei der Cue Mix Funktion liegt auf beiden Kopfhörermuscheln der einstellbare Mix aus Cue und Ausgangssignal
- Mischen des Kopfhörersignals über Cue Mixing-Fader möglich
- Effect Send und Effect Return-Buchsen an der Geräterückseite
- Effektgerät über Effect-Taste einschleifbar
- Balance-Regler
- 2 Masterfader
- 2 Master-Out und Rec-Out über je 2 Cinch-Buchsen
- Zusätzlicher Master 1 Ausgang über symmetrische XLR-Einbaustecker
- Vom Master unabhängiger Rec-Out für Aufnahmen mit gleich bleibendem Pegel
- Separat regelbarer Monitor-Ausgang (DJ-Booth) über 2 Cinch-Buchsen
- BNC-Buchse für Schwanenhalsleuchte auf der Gerätefrontplatte
- 19"-Maße
- Qualitativ und klanglich hochwertiger Diskothekenmixer
- Spannungsversorgung: 115/230 V AC, 50/60 Hz ~
- Gesamtanschlusswert: 18 W
- Eingänge: 3 Phono, 4 Line, 3 Aux, 2 Mikro
- Ausgänge: 2 Master-Out, 1 Rec-Out, 1 Booth-Out über Cinch-Buchsen; Faderstart

der spricht mich vom preis optik und austatung um längen mehr an als der vestax

es gibt da auch noch den OMNITRONIC CM-742 Club-Mixer

http://www.dj-laden.com/shop/Bilder/mitt...

der schwarz find ich noch geiler aussieht aber kosten gleich 250 €
lohnen sich die 50 € mehr wenn ja warum
hab nämlich keine großen unterschiede festellen können

[/img]
  • 0

This is it! We've made it!


#5
Chris Ezz

Chris Ezz

    USB-Inventar

  • Mitglied
  • 1,063 posts

also das beste ist eigentlich wenn man sich gleich nen vernünftigen mixer kauft, weil sonst bereust du es in spätestens nem halben jahr wenn die ersten plobl. auftreten. wenn du den "billigmixer" dann bei ebay verkaufst, um kohle für nen vernünftigen zubekommen, kriegste kaum kohle dafür.  
i hab es damals auch bereuht, das i mir nicht gleich nen pioneer gekauft habe, obwohl alle meine leutz meinten kauf dir was vernünftiges. u i hab es natürlich nicht getan  /public/style_emoticons/default/roll.gif...


Word,

muss ja nicht gleich ein DJM sein, bei Ebay gibt es oft schon gute und günstige 2 Kanal Mischer die auch für den Anfang etwas taugen. Also nen Omnitronic würd ich mir nicht holen, hab nicht viel gutes darüber gehört.
  • 0
Auch im Wörterbuch kommt "Anstrengung" vor "Erfolg"

#6
BrianCoffey

BrianCoffey

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 631 posts
  • Geschlecht:M
Richtig, hab auch gehört das omnitronic nicht so die burnerteile sein sollen.
  • 0

#7
Bastian Gerhard

Bastian Gerhard

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 788 posts
  • Geschlecht:M
UND AUF GAR KEINEN FALL BEHRINGER!!! :P
  • 0
[size=12]Die USA - Ein Land in dem die Waffen intelligenter sind als deren Besitzer

Eingefügtes Bild

#8
Chris Ezz

Chris Ezz

    USB-Inventar

  • Mitglied
  • 1,063 posts

UND AUF GAR KEINEN FALL BEHRINGER!!!  /public/style_emoticons/default/p.gif...


WORD!!!

Hatte den Pioneer Nachbau von Behringer DJX oder wie der heißt, totaler Schrott das Teil.

Niemals wieder Behringer!
  • 0
Auch im Wörterbuch kommt "Anstrengung" vor "Erfolg"

#9
Toaster

Toaster

    Durchfeierer

  • Mitglied
  • 153 posts
  • Geschlecht:M
Ich hatte am Anfang auch ein Omnitronic, ca. 4 Jahre lang. Hatte nie irgendwelche Probleme mit dem Teil, klar ist die Verareitung und der EQ nicht vergleichbar mit Profi-Mixer.. Aber für den Anfang um das Feeling zu bekommen schickt das Teil auf jeden Fall.
  • 0

#10
BrianCoffey

BrianCoffey

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 631 posts
  • Geschlecht:M

Bastian Gerhard hat folgendes geschrieben:
UND AUF GAR KEINEN FALL BEHRINGER!!!



absolut richtig, hab 2 mal mit dem djm 600 nachbau aufgelegt...never again. so ein mistding.
  • 0

#11
e30schranz

e30schranz

    Newbie

  • Mitglied
  • 11 posts
Danke schon mal für die vielen antworten ....

Ich werd mich mal bei eBay umschauen ob ich da was finde ....

Aber eine frage noch, nach welchen marken sollte man denn so ausschau halten ?

Also Behringer und Reloop hab ich gehört, von den beiden soll man auf jeden fall schon mal am besten die finger lassen !
  • 0

#12
BrianCoffey

BrianCoffey

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 631 posts
  • Geschlecht:M
also meine favorites sind pioneer, ecler und rodec. das sind aber auch die teuersten :P
Ansonsten find ich numark echt nicht schlecht... :P
  • 0




1 user(s) are reading this topic

0 members, 1 guests, 0 anonymous users