.gif)
Da ich auch nicht über ein Riesenbugdet verfüge, habe ich den Rahmen um die MIDI-Controller recht eng geschnallt - in die "Endausscheidung" kamen:
Doepfer Drehbank
Doepfer Pocket Fader
Doepfer Pocket Control
Doepfer Pocket Dial
Evolution UC-16
Evolution UC-33
Warum ich mich für den UC-33 entschieden habe:
- Die Doepfer Pocket-Control Serie hat relativ wenige Regler, und das umschalten zwischen Presets und verschiedenen MIDI-Kanälen ist schwierig bzw. gar nicht möglich
- Die Drehbank hat zuviele Regler - was nicht gerade produktiv ist.
- Der UC-16 hat auch wenig Regler, auch wenn diese als Endlosregler ausgelegt sind, hat mich der UC-33 doch mehr gereizt
Da ich nicht sicher war, ob der UC-33 auch mit Fruity reibungslos funktioniert (bzw ich zu dem Zeitpunkt keine Ahnung über die MIDI-Implementation von Fruity hatte), habe ich mich mit meinem Händler (Musik Schmidt, was sonst
.gif)
.gif)
Für die ungeduldigen: Der UC-33 läuft mit Fruity (und wohl auch mit allen anderen Programmen, die MIDI unterstützen) wie eine eins!
Und jetzt gehts ins Detail:
Ausgepackt, angeschlossen und erstmal die Anleitung studiert. Für alle, die nicht wissen, wie die Kiste aussieht, hier ein Pic: Klick!
Die Anleitung gab einen sehr guten Aufschluß darüber, was die Kiste kann:
- 33 Programs
- Die ersten 4 Programs direkt wählbar, die anderen über einen Druck auf "Recall" und dann die Programmnummer über die Zahlentastatur eingeben
- Jeder Regler kann unterschiedliche MIDI-Kanäle ansteuern
- Die Zahlentasten und die Transport-Tasten sind frei belegbar
Am Anfang war ich ein wenig zurückhaltend, was die Qualität der Regler anging, aber gottseidank sind die Regler sehr stabil ausgeführt, obwohl der UC-33 nur ein Plastikgehäuse besitzt. Die 9 Fader besitzen eine LED, ein sehr näkisches Feature, aber IMHO nicht wirklich nötig. Jeder Controller auf dem UC-33 kann entweder Controller Changes oder NRPN's/RRN's aussenden, was ziemlich genial ist und fast jeden Anwendungsfall erschlägt. Das Handbuch enthält sehr nützliche Tabellen, u.a. mit den wichtigsten Controllern. Der UC-33 kann entweder über den MIDI-Out kommunizieren oder über die USB-Schnittstelle - unter Windows werden dann einfach 2 neue MIDI-Schnittstellen von der UC-33 eingeblendet, was die Sache wirklich super einfach macht.
Zur Integration mit Fruity Loops: Hier war erstmal Kopfzerbrechen und programmieren angesagt. So ziemlich alles in Fruity Loops (Studio) kann an MIDI-Controller verknüpft werden. Also habe ich mir folgendes Setup gemacht:
Program 1: Channel Strip für Fruity Loops Studio (Equalizer, Sends, Inserts)
Program 2: Channel Mixing 1-8
Program 3: Channel Mixing 9-16
Program 3: Channel Mixing 17-24
Program 4: Channel Mixing 25-32
Program 5: TS-404
Das schwierigste bzw das zeitaufwendigste war das Programmieren des Controllers - bis ich alle 5 Programs fertig hatte (inkl. Mapping in Fruity Loops), verging gut eine Stunde - aber danach war der große Moment gekommen. Mit einem durchdachten Program-Setup kann man wirklich gut arbeiten, wichtig ist, daß man in Fruity die "Omni"-Funktion benutzt, sofern die empfangenen Control-Changes auf den aktuell gewählten Kanal gehen sollen. So ist man nicht nur auf eine TS-404 beschränkt, sondern kann sich soviele erstellen, wie man möchte - die Control Changes, die der UC-33 aussendet, werden nur von der aktiven TS-404 benutzt. Die Regler reagieren sehr gut, und dank der USB-Schnittstelle ist das fast latenzfrei.
Auf jeden Fall macht das Arbeiten mit Fruity viel mehr Spaß als vorher, und die Maus kann öfters in der Falle bleiben. Auch spontane Änderung der Abmischung geht richtig schnell von der Hand, früher habe ich immer die Werte aufgeschrieben, bevor ich eine neue Abmischung gemacht habe - jetzt geht alles recht fix.
Fazit: Zum Händler gehn und kaufen. Da die Entwickler der Kiste viel nachgedacht haben, ist die Integration mit Fruity sehr einfach.[/url]