Jump to content



- USB-Partner (Interessiert?) -
Photo

Produzieren mit Midi-Keyboard


  • Please log in to reply
16 replies to this topic

#1
DJane_Insane

DJane_Insane

    Greenhorn

  • Mitglied
  • 25 posts
  • Geschlecht:W
Hallo! :dance:

Habe mir gestern mein erstes Midi-Keyboard gekauft um mit dem Produzieren zu beginnen...

Hat jemand nen Tipp für die passende "Einsteiger-Software"??

Hab jetzt erstmal NI Akoustik Piano besorgt, weil es sound-technisch echt was her macht.
Aber das ist noch nicht das, wonach ich suche.

Reason und Ableton sind für nen Einsteiger vermutlich zu "schwer", oder was meint Ihr?

Danke schonmal... :weird:

INSANE
  • 0

#2
alfabasti

alfabasti

    laas ma feiern

  • Mitglied
  • 3,139 posts
  • Vorname: Basti
  • Geschlecht:M
Also ich hab mit Reason angefangen und bin dabei geblieben... Hab mir auch mal FL & Ableton angeschaut aber da steig ich rigendwie noch nicht so ganz durch... Finde Reason sehe verständlich aufgebaut, da blickste eich recht schnell durch...

Aber da gehen die Meinungen halt auseinander...


Edit: An deiner Stelle hätt ich mir zuerst die Software gekauft und dann das Keyboard :dance: Du wirst am Anfang eh nix mit dem Keyboard machen wenn du kompletter neuling bist...

Edited by alfabasti, 29. Oct. 2009 - 13:03 Uhr.

  • 0

#3
DJane_Insane

DJane_Insane

    Greenhorn

  • Mitglied
  • 25 posts
  • Geschlecht:W
Naja ich hab das Keyboard auch besorgt, um beim Auflegen im Club evtl nen kleinen Piano-Break Live einzubauen.

Das Produzieren wird ja erstmal zuhause hinter verschlossener Tür stattfinden... :dance:
  • 0

#4
maha

maha

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 483 posts
  • Vorname: Manuel
  • Geschlecht:M
die NI Sachen funktionieren zwar Stand Alone aber sind dadurch nur bedingt zur Produktion gebrauchbar. Vielmehr brauchst du einen Sequencer um eben die Instrumente zu vereinen und aufzunehmen. Also zB Ableton, Cubase, logic, reaper und was es sonst noch gibt. Um damit im Club mal eben was einzuspielen live, reicht natürlich das reine Stand Alone Plugin.

Reason ansich ist gar nicht schlecht. Besonders um Erfahrungen zu sammeln da es einfacher zu bedienen ist als ein reines Sequencer Prog und vor allem bereits alles in sich hat. Aber genau da liegt auch wieder ein Problem. Es kann eigentlich keine weiteren Instrumente aufnehmen. Also ein nahezu in sich geschlossenes System.

Ich persönlich arbeite mit Cubase. Wird aber oft als zu kompliziert in seiner Handhabung angesehen. Ableton ist sehr gefragt und viel genutzt mittlerweile.

Edited by ma!ha, 29. Oct. 2009 - 14:58 Uhr.

  • 0

#5
STILLER

STILLER

    @ ♫!

  • Mitglied
  • 1,005 posts
  • Vorname: Fred
  • Geschlecht:M
fl studio 9 - da kann man eingespielte midi töne direkt als tonspur abspeichern und die melodie dann ganz normal in den track einbinden...
  • 0
Posted Image
...Contact Facebook ...Free Music Soundcloud ...Label DataBlender

#6
Guest_bitcrusher_*

Guest_bitcrusher_*
  • Guests

Hat jemand nen Tipp für die passende "Einsteiger-Software"??


wenn du pattern- basiert arbeiten willst -> fl

falls nicht -> ableton live (flexibler als reason und für elektronische musik nicht so umständlich wie cubase und logic)

finde es auf jeden fall gut, wenn du richtig einspielen willst und nicht nur auf loops zurückgreifst :dance: 

Edited by bitcrusher, 29. Oct. 2009 - 15:29 Uhr.

  • 0

#7
maha

maha

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 483 posts
  • Vorname: Manuel
  • Geschlecht:M
Damit ist FL ja analog Reason eben auch eine Komplettlösung die Sequencer und Instrument als Paket liefert.

Ich hab mit FL bisher nicht gearbeitet aber das Midi Keyboard ansich liefert keinen Ton sondern nur ein Datensignal. Den Ton kreiert das virtuelle Instrument.
oder arbeitet FL da gänzlich anders???? Oder versteh ich das jetzt falsch?

Edited by ma!ha, 29. Oct. 2009 - 15:30 Uhr.

  • 0

#8
alfabasti

alfabasti

    laas ma feiern

  • Mitglied
  • 3,139 posts
  • Vorname: Basti
  • Geschlecht:M

Damit ist FL ja analog Reason eben auch eine Komplettlösung die Sequencer und Instrument als Paket liefert.

Ich hab mit FL bisher nicht gearbeitet aber das Midi Keyboard ansich liefert keinen Ton sondern nur ein Datensignal. Den Ton kreiert das virtuelle Instrument.
oder arbeitet FL da gänzlich anders???? Oder versteh ich das jetzt falsch?


Richtig! Ein reines MIDI-Keyboard sendet nur Datensignale über eine Schnittstelle zu einer Software die dann entweder den Ton erzeugt oder sampelt...

Hat jemand nen Tipp für die passende "Einsteiger-Software"??



finde es auf jeden fall gut, wenn du richtig einspielen willst und nicht nur auf loops zurückgreifst /public/style_emoticons/default/wink.gif... 

Dito :dance:
  • 0

#9
DJane_Insane

DJane_Insane

    Greenhorn

  • Mitglied
  • 25 posts
  • Geschlecht:W
Okay...Danke! Das hat mir schonmal weiter geholfen.

Bei meinem Midi Keyboard (Midistart von Miditech) ist "Poizone" mit dabei.
Das soll man sich einfach online runterladen.

Dazu brauch man die Seriennummer vom keyboard...

...und die steht nirgendwo!

Es ist irre! Ich hab alles abgesucht! Die haben einfach vergessen ne Seriennummer drauf zu packen :dance:

Kann ich das irgendwie umgehen???
  • 0

#10
eMrOx

eMrOx

    USB-Ultimate: Hat USB-Tattoo...

  • Obermotz
  • 3,236 posts
  • Vorname: Stefan
  • Geschlecht:M
Schau mal auf dem /im Handbuch oder sonstigen Beipackzetteln.
  • 0
« Twitter · Flickr · GitHub · Soundcloud · Facebook »

"Die Leute haben damals getanzt die die Bekloppten. Sie waren glücklich - auch und gerade weil es keine Star-DJs gab. Und was passierte? Kurze Zeit später simulierten sie das Rock'n'Roll-Modell mit Stars auf der Bühne und passivem Publikum davor. Nach nur fünf Jahren der Freiheit wurden DJs zum Band-Ersatz, es wurde einem neuem Götzen gehuldigt. In Wirklichkeit geht es doch um uns, die Tänzer! Wir sollten das ganze Genießen und all unsere Energie geben"
Tony Andrews, Groove #114 Interview

#11
freshbass

freshbass

    >| BeatForge Records |<

  • Mitglied
  • 4,357 posts
  • Geschlecht:M
poizone ist ein geiles teil find ich, ich mache sehr viel damit und als software hab ich cubase!
ich hab reason und live und fl schon ausprobiert spricht mir aber nicht so zu
  • 0

#12
DJane_Insane

DJane_Insane

    Greenhorn

  • Mitglied
  • 25 posts
  • Geschlecht:W

Schau mal auf dem /im Handbuch oder sonstigen Beipackzetteln.



Leider Nein :dance:
  • 0

#13
maha

maha

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 483 posts
  • Vorname: Manuel
  • Geschlecht:M
Impossible.

Heute kommt doch alles mit Seriennummer.
Steht denn irgendeine Nummer irgendwo auf dem Board? Unten drunter?

Ist da eine Software bei, meitens zur Midi Programmierung? Evtl kannst damit die Seriennummer auslesen aus der internen Sofzware des Boards

Edited by ma!ha, 31. Oct. 2009 - 17:42 Uhr.

  • 0

#14
DJane_Insane

DJane_Insane

    Greenhorn

  • Mitglied
  • 25 posts
  • Geschlecht:W
In der Bedienungsanleitung steht "Serial:" und dann ein freies Feld.

So komisch das klingt, ich glaub sie habens vergessen :weird:

Werd denen mal ne e-mail schicken... :dance:
  • 0

#15
maha

maha

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 483 posts
  • Vorname: Manuel
  • Geschlecht:M
Sowas schreiben Firmen i.d.R. nicht in die Bedienungsanleitung. Die Anleitung wird x-fach kopiert..dann müssten sie ja jede Anleitung separat beschriften. Uneffizient.

Versuch es mal mit Auslesen per Software. Normalerweise hat jedes Midi KB eine Software dabei oder zum Download bereit beim Hersteller

Edited by ma!ha, 31. Oct. 2009 - 20:59 Uhr.

  • 0

#16
Guest_bitcrusher_*

Guest_bitcrusher_*
  • Guests
die seriennummer per software auslesen ? aha :dance: :weird: ne mail an den hersteller scheint die leichtere variante zu sein...
  • 0

#17
maha

maha

    USB-Süchtiger

  • Mitglied
  • 483 posts
  • Vorname: Manuel
  • Geschlecht:M
War ja nur ne Idee. Aber du hast recht. Bei Überdenken genau so unsinnig da die Software auch nur ein Replikat für alle Geräte ist

Aber wie soll der Hersteller die Frage beantworten?
Klar, er hat alle seine Seriennummern aber woher soll er wissen welche Nr zum ihrem KB gehört? Die Rechnung vom Händler wird da nichts bringen und woran ausser an der Seriennummer sollte das KB sich dann von allen anderen der Serie unterscheiden?
  • 0




1 user(s) are reading this topic

0 members, 1 guests, 0 anonymous users